Nachhaltigkeit

Auszeichnung für Umwelt- und Energiemanagement des Umweltministeriums

Stromzähler (Bild: dpa)

Das Umweltministerium wurde zwei Tage lang von einem externen Gutachter nach den Vorgaben des europäischen Umweltsiegels EMAS sowie den Anforderungen an ein Energiemanagement entsprechend der ISO-Norm 50001 auf Herz und Nieren geprüft und ausgezeichnet.

„Das Umwelt- und Energiemanagement des Umweltministeriums Baden-Württemberg ist vorbildlich und dokumentiert die erneut verbesserte Umweltleistung in eindrucksvoller Weise. Positiv hervorzuheben sind die vielen indirekten Umweltauswirkungen, die vom Ministerium ausgehen.“ So lautet das Abschlussfazit des externen Gutachters, der das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft zwei Tage lang nach den Vorgaben des europäischen Umweltsiegels EMAS (Eco-Management and Audit Scheme) sowie den Anforderungen an ein Energiemanagement entsprechend der ISO-Norm 50001 auf Herz und Nieren prüfte.

„Umweltschutz und Energieeffizienz sind unser tägliches Geschäft. Für mich ist es daher selbstverständlich, dass wir hierbei auch selber unserer Vorbildfunktion gerecht werden“, erklärte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller anlässlich der Veröffentlichung der aktualisierten Umwelterklärung seines Hauses. So habe sein Ministerium im Jahr 2013 beispielsweise zehn Prozent weniger Strom verbraucht als im Jahr zuvor. Dies zeige, dass sich der flächendeckende Einsatz von Bewegungsmeldern in Kombination mit Energiesparleuchtröhren in Fluren, Kopier- und Waschräumen sowie Teeküchen lohne. Der Austausch von alten Bildschirmen und Computern gegen energieeffiziente Geräte mache sich hierbei ebenfalls bemerkbar.

Bei der aktuellen Überprüfung, im Fachjargon als Audit bezeichnet, standen neben eigenen Einsparungen des Ministeriums in den Bereichen Strom und Heizwärme auch die sogenannten indirekten Umweltauswirkungen, die das Ministerium positiv beeinflusst, auf dem Programm. Hierunter fallen die letztes Jahr in Kraft getretene Novelle des Wassergesetzes oder das neue Förderprogramm zur Phosphorrückgewinnung aus Klärschlamm, das sich sowohl auf Abfallbehandlungsanlagen wie auch auf die Landwirtschaft auswirkt. Ein anderes Beispiel ist die Landesstrategie Green IT, die das Umweltministerium in Kooperation mit anderen Ministerien voran bringt und die erhebliche Einsparungen beim Strom- und Ressourcenverbrauch in der Landesverwaltung zum Ziel hat.

Über die Landesgrenzen hinaus geht der Beitrag des Ministeriums zur Donauraumstrategie mit dem Netzwerk Umwelttechnik, das Verwaltung und Unternehmen aus Baden-Württemberg mit Serbien und Kroatien zusammenbringt. „EMAS lohnt sich nicht nur als Marketing-Faktor, sondern auch in Euro und Cent. Die mit EU- und Landesmitteln finanzierten Förderprogramme des Umweltministeriums erzeugen millionenschwere Investitionen in Energie- und Ressourceneffizienz, Umwelttechnik und Abfallwirtschaft“, erklärte Franz Untersteller weiter. Hiervon profitierten die Umwelt, der Klimaschutz und die heimische Wirtschaft gleichermaßen.

Weitere Informationen

Das Umweltministerium betreibt seit 1999 ein Umweltmanagementsystem nach den Regeln der EU-weit geltenden EMAS-Verordnung. 2001 hat das UM das erste förmliche Zertifikat erhalten, das jährlich überprüft wird. Im vom Umweltministerium initiierten Konvoi mit allen anderen Landesministerien kam letztes Jahr das Energiemanagement nach der ISO-Norm 50001 dazu.

Derzeit gibt es in Baden-Württemberg mehr als 400 EMAS-zertifizierte Betriebe und Institutionen.

Umweltministerium: Umwelterklärung

Weitere Meldungen

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraftwerk Fessenheim

Öffentlichkeitsbeteiligung zur Stilllegung von KKW Fessenheim

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein