Gedenken

Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Ab dem 11. Mai ist die Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek zu sehen. Die Ausstellung thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor 80 Jahren.

Vom 11. Mai 2021 bis zum 18. Juli 2021 ist die Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) zu sehen. Die von den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie dem Auswärtigen Amt in Auftrag gegebene Ausstellung thematisiert die Deportation von über 6500 Jüdinnen und Juden aus dem badischen Landesteil und der damaligen Saarpfalz in das Lager „Gurs“ am Fuße der französischen Pyrenäen. Viele Deportierte verstarben dort oder später in den Vernichtungslagern Osteuropas. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten.

Die 28 Tafeln umfassende Ausstellung wurde von der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannseekonferenz“ in Berlin erstellt. Deutsche und französische Historiker und Historikerinnen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit den Deportationen, dem Zusammenwirken von Reichsregierung und Vichy-Regime, aber auch mit der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit und mit der heutigen Erinnerungspolitik auseinander. Alle Tafeln sind in deutscher und französischer Sprache. Die Ausstellung ist derzeit in vielen Städten im Südwesten Deutschland, aber auch in Frankreich zu sehen.

Eröffnung wird als Livestream übertragen

Pandemiebedingt kann die Eröffnung am 10. Mai 2021 um 19 Uhr nur virtuell stattfinden. Die gemeinsame Veranstaltung von Israelitischer Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), WLB und Kultusministerium wird aus der Württembergischen Landesbibliothek live übertragen.

Sprechen werden Professorin Barbara Traub (IRGW), die französische Generalkonsulin Catherine Veber, Staatssekretär Volker Schebesta und der Direktor der WLB Dr. Rupert Schaab. Der Historiker Roland Paul berichtet über den aktuellen Forschungsstand. In Videoeinspielungen wird unter anderem ein Rundgang durch die Ausstellung gezeigt.

Württembergische Landesbibliothek: Gurs 1940 – Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Gurs 1940

Pressemitteilung vom 19. März 2021: Ausstellung zur Deportation südwestdeutscher Jüdinnen und Juden

Quelle:

Kultusministerium und Württembergische Landesbibliothek

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle