Gedenken

Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Zaun steht vor der Synagoge der Israelitischen Religionsgemeinschaft in Stuttgart. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)

Ab dem 11. Mai ist die Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek zu sehen. Die Ausstellung thematisiert die Deportation der jüdischen Bevölkerung aus Südwestdeutschland nach Südfrankreich vor 80 Jahren.

Vom 11. Mai 2021 bis zum 18. Juli 2021 ist die Ausstellung „Gurs 1940“ in der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) zu sehen. Die von den Ländern Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland sowie dem Auswärtigen Amt in Auftrag gegebene Ausstellung thematisiert die Deportation von über 6500 Jüdinnen und Juden aus dem badischen Landesteil und der damaligen Saarpfalz in das Lager „Gurs“ am Fuße der französischen Pyrenäen. Viele Deportierte verstarben dort oder später in den Vernichtungslagern Osteuropas. Bei den Verschleppungen am 22. und 23. Oktober 1940 handelt es sich um eine der ersten systematischen Deportationen durch die Nationalsozialisten.

Die 28 Tafeln umfassende Ausstellung wurde von der Gedenk- und Bildungsstätte „Haus der Wannseekonferenz“ in Berlin erstellt. Deutsche und französische Historiker und Historikerinnen setzen sich aus unterschiedlicher Perspektive mit den Deportationen, dem Zusammenwirken von Reichsregierung und Vichy-Regime, aber auch mit der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit und mit der heutigen Erinnerungspolitik auseinander. Alle Tafeln sind in deutscher und französischer Sprache. Die Ausstellung ist derzeit in vielen Städten im Südwesten Deutschland, aber auch in Frankreich zu sehen.

Eröffnung wird als Livestream übertragen

Pandemiebedingt kann die Eröffnung am 10. Mai 2021 um 19 Uhr nur virtuell stattfinden. Die gemeinsame Veranstaltung von Israelitischer Religionsgemeinschaft Württemberg (IRGW), WLB und Kultusministerium wird aus der Württembergischen Landesbibliothek live übertragen.

Sprechen werden Professorin Barbara Traub (IRGW), die französische Generalkonsulin Catherine Veber, Staatssekretär Volker Schebesta und der Direktor der WLB Dr. Rupert Schaab. Der Historiker Roland Paul berichtet über den aktuellen Forschungsstand. In Videoeinspielungen wird unter anderem ein Rundgang durch die Ausstellung gezeigt.

Württembergische Landesbibliothek: Gurs 1940 – Die Deportation und Ermordung von südwestdeutschen Jüdinnen und Juden

Gurs 1940

Pressemitteilung vom 19. März 2021: Ausstellung zur Deportation südwestdeutscher Jüdinnen und Juden

Quelle:

Kultusministerium und Württembergische Landesbibliothek

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Marc-Oliver Hendriks
Kunst und Kultur

Hendriks verlängert Vertrag als Geschäftsführender Intendant

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Nevin Aladağ
Kunst und Kultur

Nevin Aladağ erhält Landespreis für Bildende Kunst 2025

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation