SCHIENENVERKEHR

Ausbau Bahnhof Stuttgart-Vaihingen auf gutem Weg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Personenzug „Regio DB Südbahn“ steht in einem Bahnhof.

Das Eisenbahnbundesamt hat die Zulassung für den Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zum Fern- und Regionalbahnhof erteilt. Das ist ein wichtiger Schritt für den Fern- und Regionalverkehr. Die erweiterte Infrastruktur des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen soll im Dezember 2020 in Betrieb gehen.

Das Eisenbahnbundesamt hat mit seiner Entscheidung vom 22. Januar 2019 die Zulassung für den Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen zum Fern- und Regionalbahnhof erteilt. Der baden-württembergische Minister für Verkehr, Winfried Hermann, zeigte sich erfreut: „Mit der Plangenehmigung wurde ein wichtiger Schritt für den vom Land finanzierten Ausbau von Stuttgart-Vaihingen zu einer Verkehrsdrehscheibe für den Fern- und Regionalverkehr im Süden Stuttgarts erreicht. Ich hoffe und bin zuversichtlich, dass der DB nun auch die Umsetzung gut gelingt und der Bahnhof wie geplant im Dezember 2020 in Betrieb gehen kann.“

Eisenbahnbundesamt erteilt Genehmigung

Die DB Station und Service AG als Vorhabenträgerin plant und baut das Projekt im Auftrag des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Der Ausbau der heutigen S-Bahn-Station zum Fern- und Regionalbahnhof war bereits im Arbeitsprogramm des ÖPNV-Pakts für die Region Stuttgart aus dem Jahr 2014 enthalten und wurde im Rahmen des Filderpakets für Stuttgart 21 im Jahr 2015 beschlossen. Dieses beinhaltet als verbundene Maßnahme auch die Anpassung des Profils für den neuen Berghautunnel, damit auch nach der vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 Züge des Regionalverkehrs Stuttgart-Vaihingen bedienen können.

Die geplanten Maßnahmen am Bahnhof sehen zum einen den neuen Doppelbahnsteig an Gleis 4/6 vor. Dieser wird barrierefrei über einen Aufzug und eine Treppe von der vorhandenen großen Fußgängerunterführung erschlossen. Zum anderen wird der Hausbahnsteig (am Gleis 1) um rund 24 Meter mit einem tieferen Einstieg verlängert und mit einer kurzen Rampe verbunden. Diese Maßnahme am Gleis 1 dient dem Fernverkehr, wird als Provisorium ausgeführt und nach vollständiger Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wieder zurückgebaut.

Die erweiterte Infrastruktur des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen soll nach dem Terminplan der DB Station und Service AG im Dezember 2020 in Betrieb gehen. Der Fahrplan für die Bedienung der Station mit dem Regional- und Fernverkehr wird zurzeit noch zusammen mit DB Netz und DB Fernverkehr geprüft und abgestimmt. Mit der vollständigen Inbetriebnahme von Stuttgart 21 werden die Züge des Regional- und Fernverkehrs auf der Gäubahn über den Flughafen zum neuen Stuttgart Hauptbahnhof geführt. Es ist vom Land beabsichtigt, Stuttgart-Vaihingen dann zusätzlich mit einer neuen MEX-Linie von Horb zu bedienen und so insbesondere für die Fahrgäste südlich von Herrenberg neue attraktive Direktverbindungen zu schaffen. 

Die Kostenberechnung der DB für die Gesamtmaßnahme umfasst Bau- und Planungskosten in Höhe von rund 7,2 Millionen Euro. Das Projekt wird durch das Land Baden-Württemberg komplett finanziert. Hierzu werden das Ministerium für Verkehr und die DB Station und Service AG einen Realisierungs- und Finanzierungsvertrag abschließen.

Verkehrsministerium: Regionalbahnhof-Vaihingen

Bei Fragen zu diesem Projekt können Sie sich auch an den Bürgerbeauftragten des Ministeriums unter bahnhof-s-vaihingen@vm.bwl.de beziehungsweise 0711-231-5846 wenden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege