Gleichstellung

Auftaktveranstaltung der 17. Frauenwirtschaftstage am 27. September

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo der 17. Frauenwirtschaftstage 2021.

Die 17. Frauenwirtschaftstage starten am 27. September mit der Auftaktveranstaltung „Ch@llenge Vereinbarkeit!“. Familienbewusste Unternehmenspolitik ist eine zentrale Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz der Betriebe im Land.

Im Vorfeld der Online-Auftaktveranstaltung zu den 17. Frauenwirtschaftstagen unter dem Motto „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ am 27. September betonte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Die Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit ist systemrelevant für die Wirtschaft Baden-Württembergs. Eine familienbewusste Unternehmenspolitik ist daher eine zentrale Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz unserer Betriebe.“ Dies sei besonders in der Corona-Pandemie deutlich geworden. „Unternehmen, die hier mit gutem Vorbild vorausgehen, sind nachweislich besser durch diese Krise gekommen. Sie konnten agiler und flexibler in der Corona-Pandemie agieren und haben beispielsweise schnell mit neuen Maßnahmen auf Kita- und Schulschließungen reagiert“, so Hoffmeister-Kraut weiter.

Die Herausforderung werde nun sein, Erfolgskonzepte nachhaltig weiterzuführen und weiterzuentwickeln, damit auch langfristig eine gute Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit gewährleistet werden könne. „Mit dem Schwerpunktthema ‚Ch@llenge Vereinbarkeit‘ wollen wir mit unserer diesjährigen Auftaktveranstaltung Erfahrungen und Best Practice Beispiele teilen,“ sagte Hoffmeister-Kraut.

Ein weiterer Fokus der Veranstaltung liegt auf der partnerschaftlichen Aufteilung familiärer Sorgearbeit zwischen Frauen und Männern. „Denn Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit gelingt am besten, wenn sich Eltern die Sorgearbeit teilen können. Daher wollen wir auch diskutieren, wie partnerschaftliche Vereinbarkeit erfolgreich gelingen kann und welche Rahmenbedingungen dafür notwendig sind“, so die Ministerin.

Auftaktveranstaltung wird live gestreamt

Die Auftaktveranstaltung wird am 27. September um 16:30 Uhr auf dem Youtube-Kanal des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus live gestreamt.

Die baden-württembergischen Frauenwirtschaftstage finden 2021 bereits zum 17. Mal auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg statt. Vom 13. bis 16. Oktober werden landesweit knapp 100 Veranstaltungen von regionalen Partnerinnen und Partnern durchgeführt. Viele davon finden dieses Jahr im Online-Format statt, sodass auch eine ortsunabhängige Teilnahme möglich ist.

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Frauenwirtschaftstage

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert