Naturschutz

Artenrückgang in kleineren Gewässern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umweltminister Franz Untersteller hat darauf hingewiesen, dass Landwirte und Obstbauern eine besondere Verantwortung beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln tragen. Stichprobenartige Untersuchungen in der Bodenseeregion zeigen einen Artenrückgang in kleineren Gewässern. Ein Zusammenhang mit Pestiziden in Landwirtschaft und Obstanbau ist wahrscheinlich.

Umweltminister Franz Untersteller hat darauf hingewiesen, dass Landwirte und Obstbauern eine besondere Verantwortung beim Einsatz von Pflanzenschutzmitteln tragen. Es sei absolut unverzichtbar, dass Pestizide nur mit größter Umsicht und unter Beachtung aller Regeln und Vorschriften eingesetzt würden, sagte Untersteller. Dabei gehe es sowohl um gesetzliche Vorschriften, als auch um Gebrauchshinweise beim Einsatz bestimmter Mittel.

„Pestizide bedrohen Kleinst-Lebewesen, wir müssen davon ausgehen, dass sie sowohl für den dramatischen Rückgang der Insektenpopulationen als auch für den Rückgang der Artenvielfalt im Wasser verantwortlich sind.“ Der Umweltminister bezog sich dabei ausdrücklich auf Untersuchungen in kleinen Gewässern der Bodenseeregion, wonach es zumindest ortsweise alarmierende Einbrüche bei der Artenvielfalt gegeben hat. „Ein Zusammenhang mit dem Einsatz von Pestiziden im Obstanbau kann nicht nur nicht ausgeschlossen werden, sondern ist meiner Kenntnis nach wahrscheinlich“, so Untersteller.

Gewässer besser vor Pestizideinträgen schützen

Der Umweltminister erinnerte daran, dass er wegen des Pestizidrisikos und zum Schutz der Gewässer 2014 die Regelungen zum Gewässerrandstreifen im Wassergesetz ausgeweitet habe: „Im Gewässerrandstreifen ist der Einsatz von Dünge- und Pflanzenschutzmitteln grundsätzlich verboten. Und je breiter die Pufferzone zwischen Gewässer und Anbaufläche desto kleiner ist die Gefahr, dass Pestizide ins Wasser gelangen. Die Messergebnisse in der Bodenseeregion zeigen, dass es richtig war, seinerzeit die Vorschriften zu verschärfen. Wir müssen allerdings auch sicherstellen, dass sie ohne Einschränkung eingehalten werden.“

In der Bodenseeregion, sagte der Umweltminister abschließend, werde jetzt eingehend geprüft, ob es Versäumnisse gegeben habe und wie die Gewässer künftig besser vor Pestizideinträgen geschützt werden könnten. Eine Überlegung sei, die Spritztechnik beim Aufbringen von Pflanzenschutzmitteln so zu verbessern, dass die Gifte nicht vom Wind ins Gewässer transportiert werden könnten.

Untersteller kündigte auch an, auf den für die Landwirtschaft zuständigen Minister, Peter Hauk, zuzugehen, mit dem Ziel, gemeinsam ein Konzept zu entwickeln, um den Eintrag von Pflanzenschutzmitteln und Insektiziden in die Umwelt zu reduzieren.

Weitere Meldungen

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems