Denkmalpflege

Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2016 verliehen

Restaurator bei der Arbeit in der Altstadtkirche Pforzheim (Foto: © Wirtschaftsministerium)

Hermann Glatzle, Ferdinand Pfannstiel und Jeff Klotz, haben den von der Wüstenrot Stiftung gestifteten Archäologie-Preis Baden-Württemberg 2016 erhalten. Ministerialdirektor Hubert Wicker würdigte das ehrenamtliche Engagement der drei Preisträger.

„Baden-Württemberg hat mit seinen mehr als 60.000 archäologischen Denkmalen und 90.000 Denkmalen der Bau- und Kunstgeschichte ein reiches Kulturerbe. Schutz, Pflege, Erforschung und Vermittlung dieses Erbes kann nur gelingen, wenn sich viele an dieser gesamtgesellschaftlichen Aufgabe beteiligen. Dabei leisten die Ehrenamtlichen der Denkmalpflege mit ihrem persönlichen Einsatz einen wertvollen Beitrag für das kulturelle Erbe Baden-Württembergs“, sagte Ministerialdirektor Hubert Wicker anlässlich der Verleihung des Archäologie-Preises Baden-Württemberg 2016.

Wertvoller Beitrag für das kulturelle Erbe Baden-Württembergs

Der Archäologiepreis wird seit 1981 alle zwei Jahre im Rahmen einer Festveranstaltung durch das Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, die Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. und den Förderkreis für Archäologie in Baden e.V. verliehen. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Claus Wolf, dem Präsidenten des Landesamtes für Denkmalpflege, entscheidet eine Jury über die Vergabe des Preises. Die Wüstenrot Stiftung stiftet seit dem Jahr 2000 den Archäologie-Preis Baden-Württemberg.

Wicker würdigte die Preisträger bei der Verleihung des Preises im Weißen Saal des Neuen Schlosses vor über 300 Festgästen für ihr langjähriges Engagement zur Erforschung des kulturellen Erbes ihrer Heimatregion, bei der Unterstützung archäologischer Untersuchungen und für die lebendige Vermittlung archäologischer Inhalte. Den mit 8.000 Euro dotierten Hauptpreis erhielten Hermann Glatzle aus Herbrechtingen im Landkreis Heidenheim und Ferdinand Pfannstiel aus Trochtelfingen im Landkreis Reutlingen. Den mit 4.000 Euro dotierten und dem ehrenamtlichen Nachwuchs gewidmeten Förderpreis überreichte der Ministerialdirektor an Jeff Klotz aus Remchingen im Enzkreis.

Die Preisträger

Hermann Glatzle sucht bereits seit Jahrzehnten in Flusstälern der Schwäbischen Alb wie dem Lone- und dem Hürbetal nach unbekannten Höhlen und Felsdächern mit steinzeitlichen Siedlungsschichten. Mittlerweile hat er bei seinen Prospektionen etwa 100 neue Fundplätze entdeckt und damit das Wissen über alt- und mittelsteinzeitliche Jäger und Sammler in seiner Heimatregion wesentlich vergrößert. Glatzle arbeitet eng mit der Landesdenkmalpflege und dem Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Tübingen zusammen. Die Ergebnisse seiner Forschungen haben zur UNESCO-Weltkulturerbe-Nominierung „Höhlen der ältesten Eiszeitkunst“ auf der Schwäbischen Alb beigetragen.

Ferdinand Pfannstiel ist seit Jahrzehnten als ehrenamtlicher Beauftragter eng mit der Archäologischen Denkmalpflege verbunden. Systematisch und flächendeckend führt er Feldbegehungen, Baubegleitungen und Feldbeobachtungen weit über den Landkreis Reutlingen hinaus durch. Seine Aufsehen erregenden Fundbeobachtungen haben mehrfach Rettungsgrabungen der Denkmalpflege sowie zu Lehrgrabungen der Universität Tübingen ausgelöst.

Jeff Klotz, Student der Klassischen Archäologie und der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Heidelberg, ist seit 2011 als ehrenamtlich Beauftragter für die archäologische Denkmalpflege im Enzkreis aktiv. Seine Verdienste liegen vor allem in seinem Engagement für das Römermuseum Remchingen. Bereits als 19-Jähriger hat Klotz die Konzeption des Museums erstellt und ist weit über die Region durch mit seinen Führungen, Vorträgen und von ihm geleiteten Bildungsreisen aktiv. Er hat außerdem zahlreiche Sonderausstellungen, museumspädagogischen Konzeptionen und Initiativen wie den Verband „Museumslandschaft Nordschwarzwald“ initiiert.

Weitere Meldungen

Schloss Mannheim
  • Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote für Schlösser

Eröffnungsfeier Animated Week Stuttgart
  • Kunst und Kultur

Erste „Stuttgart Animated Week“ eröffnet

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Hauk zeichnet Grandls Hofbräu Zelt aus

Deutscher Pavillon auf der Kunstbiennale Venedig 2024
  • Kunst und Kultur

Deutscher Pavillon auf der Biennale Venedig eröffnet

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kunst und Kultur

Verlagspreis Literatur für Edition CONVERSO

von links nach rechts: Staatssekretär Arne Braun; Johannes Graf-Hauber, Kaufmännischer Intendant des Badischen Staatstheaters Karlsruhe und Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe und stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender des Badischen Staatstheaters Karlsruhe
  • Kultur

Neuer Kaufmännischer Inten­dant am Badischen Staatstheater

Eine Mitarbeiterin der Kunsthalle Mannheim steht im Atrium vor der digitalen Monitor-Wand „Collection Wall“ und betrachtet ein Kunstwerk. Auf dem Touchscreen können Besucher interaktiv einen Blick in die Sammlung und auch ins sonst verborgene Depot werfen (Bild: picture-alliance/Uwe Anspach/dpa).
  • Kunst und Kultur

Zwölf nichtstaatliche Museen gefördert

Ländlicher Raum
  • Ländlicher Raum

Abschluss von „CREATE FOR CULTURE“

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalförderung

Rund 5,1 Millionen Euro für 51 Kulturdenkmale

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
  • Kreativwirtschaft

Land stockt Games-Förderung auf

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Acht Kunststipendien für die Cité internationale des arts

Portrait Lucas DeRungs
  • Kunst und Kultur

Jazz-Preis 2024 für Lukas DeRungs

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Kultur- und Kreativwirtschaft

Stadtgarten in Gerabronn
  • Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich erneuert

Menschliche Schatten bei einer Performance auf einer Bühne
  • Kunst und Kultur

Land fördert sechs Projekte an Privattheatern

Keltenmuseums in Hochdorf/Enz
  • Kultur

Keltenmuseum in Hochdorf/Enz wiedereröffnet

Hebel-Preisträger 2024: Pierre Kretz
  • Kunst und Kultur

Johann-Peter-Hebel-Preis für Pierre Kretz

Zisterzienserkloster Maulbronn
  • Welterbe

Land fördert Welterbestätten mit 1,4 Millionen Euro pro Jahr

Symbolbild: Eine Studentin liegt bei schönem Wetter auf einer Wiese und liest ein Buch. (Bild: Mohssen Assanimoghaddam / dpa)
  • Kulturerbe im Osten

Russlanddeutscher Kulturpreis 2024 ausgeschrieben

Das Kunstgebäude am Schloßplatz in Stuttgart (Quelle: dpa)
  • Kunst und Kultur

Wiedereröffnung des Kunstgebäudes Stuttgart

Wiedereröffnung des Hauses der Donauschwaben
  • Kulturerbe

Haus der Donauschwaben wiedereröffnet

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land benennt Hans-Thoma-Preis um

  • Kunst und Kultur

Dialogprozess zur Popkultur geht in die dritte Runde

Kleinkunstpreis
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Kleinkunstpreis 2024 aus

Dr. Cornelia Hecht-Zeiler
  • Kultur

Neue Direktorin im Haus der Geschichte