Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt im Land ist beeindruckend stabil

Eine Monteurin arbeitet im Werk zwei des Automobilzulieferers ZF Friedrichshafen an einem Getriebe für Lastwagen, das ZF Traxon heißt. (Bild: © picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg ist im Februar auf 3,5 Prozent gesunken. Damit liegt sie auf dem Vorkrisenniveau von 2020. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt ist beeindruckend stabil – trotz Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen.

„Die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt verbessern sich weiter. Im Februar liegen wir auf dem Vorkrisenniveau von 2020, allerdings machte sich damals schon eine konjunkturelle Eintrübung auf dem Arbeitsmarkt spürbar“, erklärte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut anlässlich der Veröffentlichung der neuen Arbeitsmarktdaten für Baden-Württemberg.

Ländervergleich

Inhalte werden geladen.

Arbeitslosenquote

Mit 3,5 Prozent hatte Baden-Württemberg im Februar 2022 eine der bundesweit niedrigsten Arbeitslosenquoten.

Mehr

Insgesamt 218.906 Menschen waren im Februar 2022 ohne Arbeit. Im Vorjahresvergleich ist ein Rückgang um minus 61.029 beziehungsweise minus 21,8 Prozent zu verzeichnen. Zum Vormonat Januar 2022 beträgt der Rückgang 5.790 Arbeitslose beziehungsweise minus 2,6 Prozent. „Der aktuelle Rückgang der Arbeitslosigkeit ist eine gute Nachricht. Der baden-württembergische Arbeitsmarkt ist beeindruckend stabil – trotz Pandemie, Fachkräftemangel und Lieferengpässen. Welche Auswirkungen der Ukraine-Konflikt auf den Arbeitsmarkt haben wird, lässt sich derzeit schwer einschätzen und wird durch die aktuellen Zahlen noch nicht abgebildet“, so die Ministerin weiter.

Arbeitslosenquote deutlich unter Vorjahreswert

Die Arbeitslosenquote sinkt im Februar auf 3,5 Prozent. Dabei liegt sie weiterhin deutlich unter dem Vorjahreswert von 4,4 Prozent. Im Februar 2020 waren lediglich 1.386 Arbeitslose weniger und ebenfalls eine Arbeitslosenquote von 3,5 Prozent zu verzeichnen. 

Zudem steigt die Arbeitskräftenachfrage der Wirtschaft wieder an. Nachdem die Stellennachfrage in den letzten Monaten leicht zurückgegangen ist, steigt die Zahl der im Februar 2022 von der Bundesagentur für Arbeit gemeldeten offenen Stellen wieder und liegt aktuell bei 105.206. Im Vergleich zum Vormonat sind damit 5.042 Stellen mehr ausgeschrieben, das sind 34.887 Stellen mehr als noch vor einem Jahr. „Die Aussicht auf Lockerungen sowie der milde Winter regen auch den Arbeitsmarkt an. Dass sich die Stellennachfrage positiv entwickelt, ist ein gutes Zeichen und gibt Hoffnung, das Vorkrisenniveau dauerhaft zu erreichen“, so die Ministerin.

Allerdings betrifft die Erholung auf dem Arbeitsmarkt noch nicht gleichermaßen alle Gruppen. Im Februar 2022 waren bei gleicher Quote (2,3 Prozent) 298 Jugendliche unter 25 Jahren mehr arbeitslos als im Januar. Unter den Älteren über 55 Jahren ist die Arbeitslosigkeit um 1.392 Personen beziehungsweise minus 2,3 Prozent im Vergleich zum Januar zurückgegangen. „Die aktuelle Arbeitsmarktlage ist gut. Trotz des minimalen Anstiegs bei den Jugendlichen mache ich mir derzeit keine größeren Sorgen. Unsere Bemühungen, alle Personengruppen bestmöglich in den Arbeitsmarkt einzugliedern, tragen Früchte“, sagte die Ministerin.

Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit: Der Arbeitsmarkt im Februar 2022

Quelle:

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg / Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Baden-Württemberg
Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Portrait Roland Ludwig
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Baden-Württemberg, Stuttgart: Bücher liegen anlässlich der Stuttgarter Buchwochen im Haus der Wirtschaft, eine Frau nimmt bei einem Presserundgang ein Buch aus dem Regal. (Bild: Tom Weller / dpa)
  • Literatur

Eröffnung der 73. Stuttgarter Buchwochen

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Elevator Pitch Nordschwarzwald - Gruppenbild
  • Start-up BW

„Pforzheim Next“ im Landes­finale des Start-up-Wettbewerbs

Zentraler Omnibusbahnhof Pforzheim (ZOB)
  • Baukultur

Land fördert sieben weitere Gestaltungsbeiräte

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
  • Elektromobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen