Justiz

Amtseinführung des Leitenden Oberstaatsanwalts Andreas Herrgen in Mosbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat in einer Feierstunde den neuen Leiter der Staatsanwaltschaft Mosbach, Andreas Herrgen, offiziell in sein Amt eingeführt. Der 52-Jährige folgte dem Leitenden Oberstaatsanwalt Jens Gruhl nach, der neuer Behördenleiter der Staatsanwaltschaft Hechingen wurde. Andreas Herrgen war zuletzt ständiger Behördenvertreter bei der Staatsanwaltschaft Mannheim.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf bekannte sich eindeutig zum Justizstandort Mosbach: „Mosbach ist seit mehr als 140 Jahren Justizstandort. Zunächst mit einem der ursprünglich elf badischen Amtsgerichte, seit 1879 aber auch Sitz eines Landgerichts und einer Staatsanwaltschaft. Und das soll auch so bleiben.“

Wolf weiter: „Die Justiz muss in der Fläche präsent sein. Gerade die kleinen Standorte leisten seit Jahren einen nicht hoch genug einzuschätzenden Beitrag für eine effektive und bürgernahe Justiz. Das große Vertrauen der Bürger in unser Justizsystem basiert gerade auch auf der tagtäglichen Arbeit unserer Kolleginnen und Kollegen in den ländlichen Gerichtsbezirken, die der Justiz vor Ort ein Gesicht geben.“

Der Minister der Justiz und für Europa bedankte sich bei Amtsvorgänger Jens Gruhl, inzwischen Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Hechingen: „Sie hinterlassen Ihrem Nachfolger eine Staatsanwaltschaft mit einer leistungsfähigen, motivierten Mannschaft.“

Über Andreas Herrgen sagte Wolf: „Ich bin überzeugt, dass wir mit ihm den besten Kandidaten für die Leitung der Staatsanwaltschaft Mosbach geschickt haben.“

Andreas Herrgen

Andreas Herrgen wuchs in Rheinland-Pfalz auf und studierte in Heidelberg. Er begann seine Zeit in der baden-württembergischen Justiz 1993 beim Amtsgericht Heilbronn. Anschließend war er bei der Staatsanwaltschaft Heilbronn und beim Landgericht Heidelberg tätig und erhielt seine erste Planstelle bei der dortigen Staatsanwaltschaft. Bereits in jungen Berufsjahren leitete er kommissarisch die dortige Vollstreckungsabteilung. Nach seiner Erprobungsabordnung zur Generalstaatsanwaltschaft in Karlsruhe wurde er zunächst Oberstaatsanwalt in Heidelberg. Von 2007 bis 2011 war er Oberstaatsanwalt als ständiger Vertreter des Behördenleiters bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg und seit 2011 ständiger Behördenvertreter bei der Staatsanwaltschaft Mannheim.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025