Energieeffizienz

Aktualisierte Broschüre „Sparsame Haushaltsgeräte 2016/17“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin befestigt ein Energielabel an einer Pumpe. (Foto: Bernd Thissen dpa/lnw)

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft hat seine Broschüre „Besonders sparsame Haushaltsgeräte“ auf der Grundlage der Marktdaten von Oktober 2016 überarbeitet und neu aufgelegt. Das Faltblatt steht im Internet zum Download bereit und kann dort auch kostenlos als Printversion angefordert werden.

Kühlschränke, Gefrierschränke und -truhen, Waschmaschinen, Wäschetrockner und Spülmaschinen sind aus unseren Haushalten kaum mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es für Verbraucherinnen und Verbraucher, sich über die Strom- oder Wasserverbräuche der Geräte schon vor einer Anschaffung informieren zu können. Denn wer auf einen niedrigen Verbrauch achtet, schont aufgrund geringerer Betriebskosten nicht nur seinen Geldbeutel, sondern entlastet auch die Umwelt.

In der Broschüre sind besonders sparsame Haushaltsgeräte üblicher Bauarten und Größenklassen zusammengestellt und mit Blick auf ihre Verbrauchsdaten miteinander verglichen. Dazu werden die geschätzten Strom- beziehungsweise Betriebskosten nach einer Nutzung von 15 Jahren benannt. Dabei wird deutlich, dass bei vielen Geräten die Betriebskosten in ihrer Lebensdauer deutlich höher liegen als ihr Kaufpreis.

Bei Kühlschränken mit - 18 °C-Fach zum Beispiel verursacht ein jährlicher Mehrverbrauch von 100 kWh in 15 Jahren Mehrkosten von etwa 450 Euro. Bei Waschmaschinen können in 15 Jahren Strom- und Wasserkosten in Höhe von bis zu 1.000 Euro eingespart werden.

In Deutschland werden im Handel aktuell etwa 2.300 verschiedene Kühl- und Gefriergeräte, 780 Waschmaschinen, 1.700 Spülmaschinen, 370 Wäschetrockner und 70 Waschtrockner angeboten. Darunter gibt es einige besonders sparsame Modelle, viele mit mittleren und auch noch eine überschaubare Menge mit sehr hohem Strom- und Wasserverbrauch. Im Vergleich zum Vorjahr hat die Zahl ganz besonders effizienter Geräte erfreulicherweise deutlich zugenommen.

<link file:47944 _blank link-download>Sparsame Haushaltsgeräte 2016/17 (PDF)

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald