Umwelt

Spatenanstich zum Rückbau der Wehranlage an der Gaismühle

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wehr an der Gaismühle in Satteldorf (Foto: Regierungspräsidium Stuttgart)

Mit einem offiziellen Spatenstich haben Umweltminister Franz Untersteller und Regierungspräsident Wolfgang Reimer in Satteldorf im Landkreis Schwäbisch Hall den Rückbau des alten Wehrs an der ehemaligen Gaismühle in Gang gesetzt.  

„Die Wehranlage der in den 1960er Jahren aufgegebenen Gaismühle staut die Jagst auf und ist für Fische und Kleinlebewesen nicht passierbar“, erklärte Umweltminister Untersteller. Ihr Rückbau mache die Jagst an dieser Stelle wieder zu einem durchgängigen und frei fließenden Fluss. „Dies ist ein wichtiger Beitrag, um die verschiedenen Lebensräume der Jagst wieder miteinander zu vernetzen und so naturnahe Verhältnisse mit artenreichen und gewässertypischen Lebensgemeinschaften zu erhalten und wiederherzustellen“, sagte der Umweltminister weiter.

„Insgesamt 74 Querbauwerke stauen die Jagst auf ihren rund 190 Kilometern Länge auf“, betonte Regierungspräsident Wolfgang Reimer. „Deshalb ist der vollständige Rückbau der Wehranlage an der Gaismühle eine große Chance für die naturnahe Entwicklung des Flusses, weil wir damit auf etwa 2,5 Kilometern wieder einen natürlichen frei fließenden Abschnitt herstellen können.“ Der Regierungspräsident weiter: „Wir stehen nicht am Anfang mit unseren Bemühungen. In den letzten rund 15 Jahren wurden bereits 44 Standorte an der Jagst durchgängig gestaltet.“ Im Aktionsprogramm Jagst müsse es nun insbesondere darum gehen, auch an den restlichen Standorten die sogenannte Durchwanderbarkeit herzustellen.

Die Flächen der ehemaligen Gaismühle liegen in einem Naturschutzgebiet und sind Teil des EU-Schutzgebietsnetzes Natura 2000, welches die FFH-Gebiete (Flora-Fauna-Habitat) und die Vogelschutzgebiete eint. „Das zeigt, warum die Jagst als einer der ökologisch bedeutendsten Flüsse Baden-Württembergs gilt“, sagte Umweltminister Untersteller weiter. „Die Jagst ist ein Naturjuwel. Mit unserem Aktionsprogramm wollen wir erreichen, dass sie sich möglichst rasch von dem Unglück erholt.“  

Die Maßnahme an der Gaismühle, die inklusive dem notwendigen Grunderwerb knapp 50.000 Euro kostet, wird von der Stiftung Naturschutzfonds finanziert. Weitere über 30.000 Euro stellt die Stiftung für Maßnahmen zur naturnahen Umgestaltung der Jagst im dortigen Bereich bereit.

Neben diesen insgesamt rund 80.000 Euro hatte die Stiftung Naturschutzfonds bereits im Jahr 2012 Grundstückserwerb und Aufwertungsmaßnahmen an der Jagst für Zwecke des Naturschutzes zwischen Crailsheim und Kirchberg mit fast 50.000 Euro gefördert.

Die Mittel stammen aus Ersatzzahlungen, die nach dem Naturschutzgesetz für bestimmte Eingriffe in Natur und Landschaft zu leisten sind.  

Regierungspräsidien Baden-Württemberg: Aktionsprogramm Jagst

Stiftung Naturschutzfonds

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Aktionsprogramm Jagst

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald