Innovation

Achter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Die Frist für den neuen Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft für innovative Projekte läuft bis zum 9. Februar 2023. Mit 2,41 Millionen Euro will das Land weitere Projekte unterstützen und damit Innovationen in den Bereichen „Streuobst“ und „CO2-neutrale Schweinefleischerzeugung“ voranbringen.

„Ab sofort können wieder innovative Projekte im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) eingereicht werden. Im Fokus dieses achten EIP-Förderaufrufes stehen die Themenfelder ‚CO2-neutrale Schweinefleischerzeugung‘ und ‚Streuobst‘, insbesondere Bewirtschaftung, Verarbeitung und Vermarktung. Die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette sollten die Chance nutzen, sich im Rahmen von EIP-Projekten enger zu vernetzen und sich auszutauschen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und gemeinsam vorantreiben zu können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 21. Dezember 2022, in Stuttgart.

Die Entwicklung und Unterstützung von innovativen Ideen und das Vernetzen von Akteuren sowie gesamtheitlichen Konzeptvorschlägen im Bereich der „CO2-neutralen Schweinefleischerzeugung“ seien wichtige Bausteine, um den baden-württembergischen Schweinesektor von der Ferkelproduktion bis zu den Verkaufstheken zukunftsfähig weiter zu entwickeln.

Innovative Lösungsvorschlage erarbeiten

„Angesichts der enormen Herausforderung, die dieser Sektor, insbesondere die landwirtschaftlichen Unternehmen zu meistern haben, ist dies ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsfähigen Schweinefleischproduktion bei uns“, betonte Minister Hauk. Auch im Schwerpunktbereich „Streuobst“ wolle man innovative Lösungsvorschläge gemeinsam zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeiten. Das beschleunige den Prozess der Umsetzung in die Praxis.

Im Fokus der EIP-AGRI Projekte stehen die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Praxis. EIP-AGRI Projekte zeichnen sich durch intensiven Wissensaustausch der beteiligten Akteurinnen und Akteure im Rahmen der Umsetzung eines gemeinsamen innovativen Projektes aus. Dabei sind insbesondere Akteurinnen und Akteure aus der landwirtschaftlichen Praxis und der Wissenschaft gefragt, aber auch Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette und der Beratung.

Holz-Innovativ-Programm

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

EIP-Projekte dieses Förderaufrufes werden nach den rechtlichen Grundlagen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2022 (MEPL III) unterstützt. Die Laufzeit der Projekte ist begrenzt. Projekte müssen spätestens zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein. Eine Projektverlängerung ist nicht möglich.

Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

proHolzBW

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Ein Mähdrescher erntet in Langenenslingen-Andelfingen ein Getreidefeld mit Wintergerste ab. (Bild: picture alliance/Thomas Warnack/dpa)
Europa

Hauk zu Vorschlägen für Mehrjährigen Finanzrahmen

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Ein Landwirt bewässert ein Feld mit jungen Pflanzen. (Foto: dpa)
Landwirtschaft

Land startet Präventionsnetzwerk für Land- und Weinwirtschaft