Innovation

Achter Förderaufruf der Europäischen Innovationspartnerschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)

Die Frist für den neuen Förderaufruf Europäische Innovationspartnerschaft für innovative Projekte läuft bis zum 9. Februar 2023. Mit 2,41 Millionen Euro will das Land weitere Projekte unterstützen und damit Innovationen in den Bereichen „Streuobst“ und „CO2-neutrale Schweinefleischerzeugung“ voranbringen.

„Ab sofort können wieder innovative Projekte im Rahmen der Fördermaßnahme Europäische Innovationspartnerschaft ‚Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit‘ (EIP-AGRI) eingereicht werden. Im Fokus dieses achten EIP-Förderaufrufes stehen die Themenfelder ‚CO2-neutrale Schweinefleischerzeugung‘ und ‚Streuobst‘, insbesondere Bewirtschaftung, Verarbeitung und Vermarktung. Die Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette sollten die Chance nutzen, sich im Rahmen von EIP-Projekten enger zu vernetzen und sich auszutauschen, um zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln und gemeinsam vorantreiben zu können“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, am Mittwoch, 21. Dezember 2022, in Stuttgart.

Die Entwicklung und Unterstützung von innovativen Ideen und das Vernetzen von Akteuren sowie gesamtheitlichen Konzeptvorschlägen im Bereich der „CO2-neutralen Schweinefleischerzeugung“ seien wichtige Bausteine, um den baden-württembergischen Schweinesektor von der Ferkelproduktion bis zu den Verkaufstheken zukunftsfähig weiter zu entwickeln.

Innovative Lösungsvorschlage erarbeiten

„Angesichts der enormen Herausforderung, die dieser Sektor, insbesondere die landwirtschaftlichen Unternehmen zu meistern haben, ist dies ein klares Bekenntnis zu einer zukunftsfähigen Schweinefleischproduktion bei uns“, betonte Minister Hauk. Auch im Schwerpunktbereich „Streuobst“ wolle man innovative Lösungsvorschläge gemeinsam zwischen Wissenschaft und Praxis erarbeiten. Das beschleunige den Prozess der Umsetzung in die Praxis.

Im Fokus der EIP-AGRI Projekte stehen die Bedürfnisse der landwirtschaftlichen Praxis. EIP-AGRI Projekte zeichnen sich durch intensiven Wissensaustausch der beteiligten Akteurinnen und Akteure im Rahmen der Umsetzung eines gemeinsamen innovativen Projektes aus. Dabei sind insbesondere Akteurinnen und Akteure aus der landwirtschaftlichen Praxis und der Wissenschaft gefragt, aber auch Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette und der Beratung.

Holz-Innovativ-Programm

Das Land Baden-Württemberg fördert im Rahmen des Holz-Innovativ-Programms (HIP) modellhafte Holzbauvorhaben mit Strahlkraft.

EIP-Projekte dieses Förderaufrufes werden nach den rechtlichen Grundlagen des Maßnahmen- und Entwicklungsplans Ländlicher Raum Baden-Württemberg 2014 bis 2022 (MEPL III) unterstützt. Die Laufzeit der Projekte ist begrenzt. Projekte müssen spätestens zum 31. Dezember 2024 abgeschlossen sein. Eine Projektverlängerung ist nicht möglich.

Programm des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung 2021 bis 2027

Holzbau-Offensive Baden-Württemberg

proHolzBW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt