Abwasser

Abwasseranschluss von Buch an Kläranlage Hausen am Bach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Bauarbeiter verlegt Abwasserrohr in der Ortschaft Buch (Gemeinde Rot am See)

Mit mehr als 1,2 Millionen Euro beteiligt sich das Land am Abwasseranschluss der Ortschaft Buch (Landkreis Schwäbisch Hall) an die Kläranlage Hausen am Bach.

Die Landesregierung von Baden-Württemberg fördert den Anschluss der Ortschaft Buch (Landkreis Schwäbisch Hall) an die zentrale Kläranlage Hausen am Bach der Gemeinde Rot am See mit 1.283.400 Euro. Eine Untersuchung hatte ergeben, dass das bisherige Vorgehen bei der Abwasserbeseitigung nicht mehr zeitgemäß war. Die betroffenen Anlagen sind größtenteils sanierungsbedürftig und entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik.

Im Roter Teilort Buch wird das anfallende Abwasser der 19 Haushalte (etwa 60 Einwohner) derzeit noch in Kleinkläranlagen, geschlossenen Gruben oder Dreikammerausfaulgruben gesammelt und behandelt. „Für Buch ist der Anschluss an die Kläranlage Hausen am Bach die beste Lösung“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. „So wird eine saubere und moderne Beseitigung des Abwassers gewährleistet, die auch noch wirtschaftlich ist.“

Umbau entlastet die Umwelt

Um die Ortschaft Buch an die zentrale Kläranlage anzuschließen, sind verschiedene Baumaßnahmen notwendig. Unter anderem entsteht eine Pumpstation mit Fernüberwachung. Und das Abwasser von Buch wird künftig über eine etwa 3,4 Kilometer lange Druckleitung zur Kläranlage Hausen am Bach geführt. Die Baukosten betragen insgesamt 2.090.000 Euro.

Minister Untersteller betonte: „Sowohl die Bürgerinnen und Bürger in Buch als auch die Umwelt werden von dem Anschluss profitieren.“ Sie erhielten zum einen eine neue zukunftssichere Abwasserinfrastruktur. Und zum anderen entlastete der Umbau die Umwelt, weil größere Anlagen eine bessere Reinigungsleistung erzielen und wirtschaftlicher sowie energieeffizienter betrieben werden können.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert