Schule

Abiturprüfungen starten am 25. April

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)

Mit dem Fach Deutsch beginnen am kommenden Dienstag für circa 34.100 Schülerinnen und Schüler an den allgemein bildenden Gymnasien die schriftlichen Abiturprüfungen.

Für circa 34.100 Schülerinnen und Schüler in Baden-Württemberg beginnen am Dienstag, den 25. April 2017, die schriftlichen Abiturprüfungen an den allgemein bildenden Gymnasien mit dem Fach Deutsch. „Ich drücke allen Abiturientinnen und Abiturienten die Daumen für erfolgreiche Prüfungen. Ich wünsche allen starke Nerven und ein gesundes Vertrauen auf die intensive Vorbereitung“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann.

Vier schriftliche und eine mündliche Prüfung

An den allgemein bildenden Gymnasien legen die Schülerinnen und Schüler vier schriftliche und eine mündliche Prüfung ab. Für alle Prüfungskandidaten sind die Kernfächer Deutsch, Mathematik, eine Fremdsprache und ein weiteres individuell gewähltes Kernfach im schriftlichen Abitur verbindlich. In der verpflichtenden mündlichen Prüfung gibt es einen Präsentationsteil, in dem die Schülerinnen und Schüler ein vorbereitetes Thema vortragen müssen. Dieser Präsentation schließt sich ein Prüfungsgespräch an.

Zum ersten Mal kann in diesem Jahr an 13 allgemein bildenden Gymnasien eine Abiturprüfung im Fach Informatik abgelegt werden. An 17 Standorten gibt es im Rahmen des Doppelerwerbs von Abitur und französischem Baccalauréat (AbiBac) schriftliche Prüfungen im Fach Geschichte in französischer Sprache. An 33 Gymnasien können die Schülerinnen und Schüler das internationale Abitur Baden-Württemberg erwerben. Die Prüfung kann im Fach Biologie, im Fach Geschichte oder im Fach Geographie in englischer Sprache absolviert werden. Die letzten schriftlichen Prüfungen sind am 5. Mai 2017.

Hinweise zum Abitur 2017

Auf Basis der im Jahr 2012 durch die Kultusministerkonferenz (KMK) verabschiedeten Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife haben die Länder in den vergangenen Jahren Aufgaben für einen so genannten Abituraufgabenpool entwickelt, der beim Abitur 2017 erstmals zum Einsatz kommt. Die allgemein bildenden Gymnasien haben daraus jeweils eine Aufgabe für die Fächer Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik entnommen.

Durch den Einbruch beim Solitude-Gymnasium in Stuttgart-Weilimdorf mussten die Prüfungsaufgaben in den Fächern Mathematik und Englisch durch die Aufgaben des Nachholtermins ersetzt werden. Deshalb kommen in diesen Fächern – anders als ursprünglich vorgesehen – keine Aufgaben aus dem gemeinsamen Pool zum Einsatz.

Reihenfolge der Prüfungen an den allgemein bildenden Gymnasien

  • 25.04.2017, 8 bis 13.30 Uhr: Deutsch
  • 26.04.2017, 8.30 bis 13 Uhr: Biologie, Chemie, Geschichte, Gemeinschaftskunde, Geographie, Religionslehre, Ethik, Wirtschaft, Biologie bilinguales Sachfach, Geschichte bilinguales Sachfach
  • 26.04.2017, 8.30 bis 12.30 Uhr: Physik, Sport, Musik, Bildende Kunst, Informatik
  • 27.04.2017, 8.30 bis 11.30 Uhr*: Spanisch, Italienisch, Portugiesisch
  • 28.04.2017, 8.30 bis 11.30 Uhr*: Englisch
  • 02.05.2017, 8 bis 10.30 Uhr und 11 bis 13.30 Uhr: Latein
  • 02.05.2017, 8 bis 11 Uhr: Latinum
  • 03.05.2017, 8.30 bis 13 Uhr: Mathematik
  • 04.05.2017, 8.30 bis 11.30 Uhr*: Russisch, Chinesisch
  • 04.05.2017, 8 bis 10.30 Uhr und 11 bis 13.30 Uhr: Griechisch
  • 04.05.2017, 8 bis 11 Uhr: Graecum
  • 05.05.2017, 8.30 bis 11.30 Uhr*: Französisch
  • 24.04.2017, 8 bis 11 Uhr: Hebraicum

*Zusätzlich wird in den Fremdsprachen eine Kommunikationsprüfung durchgeführt.

Die mündlichen Abiturprüfungen an den allgemein bildenden Gymnasien sind zwischen dem 26. Juni und dem 7. Juli und dauern jeweils 20 Minuten. Die Ausgabe der Abiturzeugnisse erfolgt spätestens am Freitag, dem 7. Juli 2017.

Informationen zum Abituraufgabenpool (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Zahlen zu Kompass 4, zur Grundschulempfehlung und zum Unterrichtsausfall