Schule

Abituraufgaben der Fächer Mathematik und Englisch bei Einbruch geöffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © Kultusministerium Baden-Württemberg).

Bei einem Einbruch in ein Stuttgarter Gymnasium sind Abituraufgaben der Fächer Mathematik und Englisch geöffnet worden. Alle Gymnasien im Land erhalten zeitnah Ersatzaufgaben, sodass die Prüfungen wie gewohnt ablaufen werden.

In der Nacht zum heutigen Dienstag sind Unbekannte in das Solitude-Gymnasium in Stuttgart-Weilimdorf eingebrochen. Dabei wurde ein Tresor aufgebrochen, in dem Abituraufgaben des Durchgangs 2017 verwahrt waren. Es wurden versiegelte Umschläge mit Abiturprüfungsaufgaben geöffnet – betroffen sind die Prüfungsaufgaben in Mathematik und Englisch. In beiden Fächern enthalten die Abituraufgaben aus Baden-Württemberg Aufgabenteile aus dem für alle Bundesländer offenen IQB-Aufgabenpool (Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen). Die Abiturprüfung im Fach Englisch findet am 28. April, in Mathematik am 3. Mai statt.

Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann betonte, dass das Abitur in Baden-Württemberg trotzdem wie gewohnt und im üblichen Rahmen ablaufen werde. „Alle schriftlichen Prüfungen, auch in Mathematik und Englisch, können wie geplant zu den vorgesehenen Terminen in Baden-Württemberg stattfinden“, so die Kultusministerin. Die Abituraufgaben in den betroffenen Fächern würden dazu an allen Gymnasien im Land ausgetauscht. „Die Schulen erhalten zeitnah Ersatzaufgaben“, so die Kultusministerin.

Auf Ebene der Kultusministerkonferenz (KMK) hat das Kultusministerium umgehend das Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) über den Vorfall und über die Lösungswege, die Baden-Württemberg einleiten wird, informiert. Das IQB hat die Informationen bereits an die anderen Bundesländer weitergegeben. Unmittelbar betroffen sind Länder, die dieselben Aufgaben wie Baden-Württemberg aus dem IQB-Aufgabenpool gezogen haben. 2017 findet erstmals das sogenannte „KMK-Abitur“ statt. Die allgemein bildenden Gymnasien in Baden-Württemberg nehmen daran in allen vier KMK-Abiturprüfungsfächern Deutsch, Mathematik, Englisch und Französisch teil.

35.000 Schülerinnen und Schüler legen Abiturprüfung ab

In Baden-Württemberg schreiben 2017 circa 35.000 Abiturienten an allgemein bildenden Gymnasien, Kollegs, Abendgymnasien und Waldorfschulen die Abituraufgaben. Bundesweit erwerben nach KMK-Statistik in diesem Jahr 286.000 Schülerinnen und Schüler die Hochschulreife an allgemein bildenden Schulen.

„Sicherheit im gesamten Verfahren hat für uns einen besonders hohen Stellenwert“, unterstrich die Kultusministerin. Das Kultusministerium habe den Schulen vor diesem Hintergrund im Februar eine „Checkliste Sicherheit“ für die Durchführung der Prüfung zukommen lassen. Die Ministerin dankte der Schulleitung und an allen Betroffenen des Solitude-Gymnasiums in Stuttgart-Weilimdorf für ihre schnelle und umsichtige Reaktion auf den Vorfall.

Weitere Meldungen

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Eine Lehrerin mit einem Tablet in der Hand steht vor einer digitalen Tafel.
Schule

2.200 neue Lehrkräfte gesucht

Schüler während des Physikunterrichts im Klassenraum (Bild: dpa)
Schule

Demokratiebudget auf berufliche Schulen erweitert

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Rund ein Drittel der Teilneh­menden bestehen Potenzialtest

Kultusministerin Theresa Schopper (rechts) und Kerstin Claus (links), Unabhängige Beauftragte des Bundes für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), bei der Vorstellung eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt an Schulen
Schule

Schutzkonzepte gegen sexuali­sierte Gewalt für alle Schulen

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs