Hochschulen

90 Stellen an Hochschulen für mehr Studienerfolg und weniger Studienabbrüche

Ein Student lernt in der Bibliothek der Universität Hohenheim in Stuttgart.

Das Land hat an 36 Hochschulen in Baden-Württemberg dauerhaft rund 90 Stellen geschaffen zur optimalen Unterstützung der Studierenden von der Einschreibung bis zum Examen. Damit sollen der Studienerfolg verbessert und die Zahl der Studienabbrüche weiter gesenkt werden.

Mit rund 90 Stellen für mehr Studienerfolg an 36 Hochschulen im Land will das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst helfen, den Studienerfolg und das gute Ankommen im Studium zu verbessern sowie die Zahl der Studienabbrüche in Baden-Württemberg weiter zu senken. Die dauerhaft geschaffenen Stellen helfen den Hochschulen dabei, die Studierenden während ihres gesamten Studierendenlebens von der Einschreibung bis zum Examen optimal zu unterstützen, wie Wissenschaftsministerin Theresia Bauer zum offiziellen Start des Sommersemesters am 1. April sagte.

„Ziel ist ein optimal abgestimmtes Paket für den individuellen Studienerfolg, für einen guten Start ins Studium und für weniger Studienabbrüche“, erklärte Theresia Bauer. „Wir versprechen uns mit dieser auf Dauer gestellten und verbesserten Personalausstattung noch mehr Qualität für ein besseres Studium und eine erfolgreiche Lehre.“ 

Hochschulfinanzierungsvereinbarung sichert Stellen

Die neuen Stellen konnten dank der neuen baden-württembergischen Hochschulfinanzierungsvereinbarung geschaffen werden. Durch sie konnte das Ministerium den Universitäten, Pädagogischen Hochschulen, Kunst- und Musikhochschulen sowie den Hochschulen für angewandte Wissenschaften und der Dualen Hochschule Baden-Württemberg rund acht Millionen Euro dauerhaft zur Verfügung stellen. Die Hochschulen erhalten die Möglichkeit, Best-Practice-Maßnahmen insbesondere in der Studieneingangsphase und zur Förderung innovativer Lehr- und Lernformate in der Breite zu sichern. Hierfür wurden an 36 Hochschulen in Baden-Württemberg rund 90 Stellen dauerhaft geschaffen.

Erfolgreiches Studium durch flexible Strukturen und innovative Lehre

Die Expertinnen und Experten auf den neuen Stellen sollen dazu beitragen, das Curriculum optimal zu gestalten und das Studium gut und flexibel nach den Bedürfnissen der Studierenden zu strukturieren. Hierfür strukturieren Hochschulen beispielsweise ihre Studieneingangsphase neu, bieten Brückenkurse oder Workshops an und beraten Studierende individuell. Dabei kooperieren die Studienerfolgs-Expertinnen und -Experten mit den allgemeinen Studienberatungen an den Hochschulen, die weiterhin zentrale Anlaufstelle für alle Fragen vor dem Studium und rund ums Studium sind. Viele Maßnahmen fokussieren außerdem eine innovative Weiterentwicklung von Lehr- und Lernformaten. Vor dem Studium bieten zusätzlich Orientierungstests sowie zahlreiche Maßnahmen zur Studienorientierung Hilfe bei der Studienentscheidung. 

Broschüre: Verlässlichkeit für starke Hochschulen – Die Hochschulfinanzierungsvereinbarung Baden-Württemberg 2021-2025 (PDF)

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Hochschulfinanzierung 2021 bis 2025

Logo Escape Pro
  • Polizei

Projekt für mehr Sicherheit bei Großveranstaltungen

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

KriFo
  • Polizei

Bürgerbefragung zum Sicherheitsempfinden

THE Start-up LAEND
  • Wissenschaft

Austausch zur akademischen Gründungsszene im Land

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Justizministerin Marion Gentges am Ausbildungsstandort Ravensburg mit Direktor des Amtsgerichts Ravensburg Matthias Grewe und den zu Justizfachangestellten Auszubildenden
  • Justiz

198 neue Auszubildende als Justizfachangestellte

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • Verkehr

Sicher auf dem Schulweg

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Neues Schuljahr

Mehr Transparenz und Bildungsgerechtigkeit

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Bürgerforum

Einladungen zur Teilnahme am Bürgerforum G8/G9 versendet

Verkehrsminister Winfried Hermann bei seiner Eröffnungsrede der Ausstellungsperiode des Verkehrsministeriums auf der Bundesgartenschau in Mannheim.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Ausbildung

AzubiCard geht wieder an den Start

Verabschiedung Polizei mD Herrenberg
  • Polizei

Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Dr. Michelangelo Anastassiades
  • Verbraucherschutz

Wissenschaftler des CVUA Stuttgart ausgezeichnet

Porträtbild von Petra Olschowski, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Forschung

Olschowski besucht GAIN-Jahrestagung in Boston

Messestand "The Länd" auf der Gamescom
  • Kreativwirtschaft

Baden-Württemberg zeigt Games auf der Gamescom

Elektrofahrzeug der Polizei BW
  • Polizei

Strobl besucht Innovation Lab in Kehl

Polizeikräfte bei einem Einsatz im Fußballstadion.
  • Sicherheit

Start der Fußball-Bundesliga Saison 2023/2024

Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).
  • Biodiversität

Hauk besucht besucht Projekt „Urbane Biodiversität“

Die Schüler Johannes (l.) und Felix (r.), ein Junge mit Down-Syndrom, sitzen in der Gemeinschaftsschule Gebhardschule in Konstanz an einem Klassentisch beim Malen. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Fischer setzt sich für Inklusion in der Schule ein

Bildmitte: Abgebildet sind die Umrisse eines menschlichen Körpers mit den Organen Gehirn, Herz, Lunge Nieren, Gebärmutter mit Fötus. In drei unterschiedlichen Farben sind die Gesundheitsgefahren durch Hitze aufgelistet. Auf der linken Seite in Gelb die möglichen Erkrankungen durch Hitze von Schlaganfall über Frühgeburt bis sogar Tod. Auf der rechten Seite in Rot die Gefahren durch bodennahes Ozon wie Augenreizung und Husten. In Blau die Schädigungen durch UV-Strahlen wie Augenerkrankungen, Sonnenbrand oder Hautkrebs
  • Gesundheit

Verbundprojekt zum Schutz gegen Hitze startet

Abgebildet sind zwei Frauenhände. In der linken Hand hält die Frau ein Smartphone. Mit einer App hat sie einen Leberfleck auf ihrem rechten Arm gescannt.
  • GESUNDHEIT/DIGITALISIERUNG

Land fördert Hautscreening-App mit 1,6 Millionen Euro