Breitband

821 Millionen Euro für schnelles Internet in 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Digitalisierungsminister Thomas Strobl präsentiert eine Urkunde über 25 Förderbescheide zum Breitbandausbau in Höhe von 40,7 Millionen Euro.

Die Förderbilanz für den kommunalen Breitbandausbau im Jahr 2021 kann sich sehen lassen: Das Land hat eine Rekordsumme von mehr als 821 Millionen Euro bewilligt.

„Die Corona-Pandemie hat gezeigt, das schnelle Internet ist für uns alle unendlich wichtig. Die Basis, dass es funktioniert, ist eine flächendeckende digitale Infrastruktur. Deshalb war es klug und richtig, dass wir seit 2016 hoch ambitioniert im vierstelligen Millionenbereich in Glasfasernetze investiert haben. Nun hat die Landesregierung 2021 den Turbo ins Gigabit-Zeitalter gezündet“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl mit Blick auf die Breitband-Bilanz: „2021 war das bisher erfolgreichste Jahr in der Geschichte der Breitbandförderung in unserem Land – auch vor dem Hintergrund, dass wir bereits seit 2016 kräftig investieren. Das Land hat in den vergangenen zwölf Monaten mehr als 821 Millionen Euro in den kommunalen Breitbandausbau investiert. Das ist fast doppelt so viel wie im Jahr davor, und das heißt im Klartext: Das Land hat 2021 jeden Tag, auch sonntags, Weihnachten und Silvester, mehr als zwei Millionen Euro in das schnelle Internet für die Menschen in „The LÄND“ investiert.“

Breitbandausbau-Fazit für 2021

„Die Digitalisierung verändert die Welt immer schneller, und die Landesregierung hält mit dieser Geschwindigkeit Schritt. Darum lautet das Ziel, bis 2025 überall im Land gigabitfähige Leitungen zur Verfügung zu haben. Gerade für ein Flächen- und Technologieland wie Baden-Württemberg ist es wichtig, dass alle Orte so schnell wie möglich an das sehr schnelle Internet kommen. Das ist eine Herkulesaufgabe. So schön die Landschaft bei uns auch ist, so schwierig ist es manchmal, Leitungen und Kabel zu verlegen: Der Schwarzwald und die Schwäbische Alb sind mit ihrer Topografie und auch mit ihrem steinigen Untergrund beim Breitbandausbau durchaus Herausforderungen“, erklärte Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Im Jahr 2021 wurden bei zwölf Übergabeterminen insgesamt 735 Anträge über 821 Millionen Euro bewilligt. Damit können landesweit mehr als 142.000 neue Glasfaseranschlüsse gefördert werden. Darunter sind neben Privatanschlüssen 810 Schulanschlüsse, 41 Krankenhausanschlüsse und 6.948 geförderte Anschlüsse für Gewerbestandorte.

Nach dem Breitbandatlas verfügen, Stand Mitte 2021, in Baden-Württemberg 94,9 Prozent der Haushalte über einen Internetanschluss mit einer Downloadgeschwindigkeit von mindestens 50 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Das bedeutet einen Anstieg von mehr als 22 Prozentpunkten im Vergleich zu Mitte 2016. Damals hatten nur 72,8 Prozent der Haushalte 50 Mbit/s Download. Im Gigabit-Bereich verzeichnete Baden-Württemberg einen rasanten Anstieg um 53,3 Prozentpunkte – von 6,2 Prozent der Haushalte Ende 2018 auf 59,5 Prozent Mitte 2021. Inzwischen liegt Baden-Württemberg bei der Gigabitversorgung in der Spitzengruppe der Flächenländer, rund sechs Prozentpunkte über dem Durchschnitt.

Der nächste Schritt in die Gigabit-Zukunft

„Um die positive Entwicklung zu pushen, haben wir jetzt den nächsten Gang unserer Breitbandförderung eingelegt und fördern nun auch die sogenannten ‚grauen Flecken‘. Damit weiten wir unser Fördergebiet massiv aus, was uns nochmals einen kräftigen Schub geben wird. Viele Kommunen stehen mit ihren Planungen schon in den Startlöchern und können jetzt loslegen. Das ist ein weiterer Giga-Schritt auf dem Weg in die Gigabit-Zukunft unseres Landes“, so Digitalisierungsminister Thomas Strobl.

Mit dem Graue-Flecken-Programm sind mit der Erhöhung der Aufgreifschwelle, für die sich Digitalisierungsminister Thomas Strobl jahrelang zäh und erfolgreich in Brüssel und Berlin eingesetzt hatte, nun sämtliche Gebiete förderfähig, die über weniger als 100 Mbit/s im Download verfügen (bisher 30 Mbit/s). Bisher liegen dem Bund schon fünf Anträge auf Infrastrukturförderung aus dem Land vor. 145 Markterkundungsverfahren befinden sich aktuell in der Auswertung oder sind veröffentlicht. Die Kombination aus Bundes- und Landesförderung ermöglicht den Kommunen eine Förderung von 90 Prozent der Kosten für den Ausbau dieser Gebiete.

Weiterhin erfolgreich fördern in 2022

Der Breitbandausbau ist die größte infrastrukturelle Herausforderung unserer Zeit und eine Aufgabe, die nur von Kommunen, Land, Bund und den Telekommunikationsunternehmen gemeinsam gemeistert werden kann. In erster Linie liegt diese Aufgabe in der Verantwortung der Privatwirtschaft. Nur dort, wo die privaten Anbieter nicht investieren, darf der Staat mit Förderprogrammen unterstützen. Im vergangen Jahr hat auch der private Netzaufbau weiter an Fahrt gewonnen. Die Telekom ist und bleibt der größte Investor in den Glasfaserausbau im Land. Der Ausbau der Kabelnetze von Vodafone hat zu einer deutlichen Steigerung im Gigabit-Bereich beigetragen. Zudem drängen neue Investoren in den Breitbandmarkt.

So baut zum Beispiel die „Breitbandversorgung Deutschland GmbH“ den ganzen Neckar-Odenwald-Kreis eigenwirtschaftlich aus. „Eine starke öffentliche Förderung und große private Investitionen bedingen und ergänzen sich gegenseitig. So entsteht Wettbewerb, es kommt Schwung in den Markt, es passiert etwas, es geht voran. So war der Plan - und schön, dass es 2021 mit so großer Dynamik lief und wir 2022 mit großen Ambitionen weiter das schnelle Internet überall ins Land bringen“, bilanzierte Digitalisierungsminister Thomas Strobl abschließend.

Der Breitbandausbau ist eingebettet in die Maßnahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden-Württemberg. Seit dem Start von digital@bw sind bisher rund eine Milliarde Euro in Projekte der Digitalisierungsstrategie des Landes investiert worden. Zudem wurden über drei Milliarden Euro seit 2016 an Landes- und Bundesmitteln für den kommunalen Breitbandausbau verwendet. 

Aufschlüsselung der Breitbandförderung im Jahr 2021nach Landkreisen (PDF)

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer