Abwasser

7,5 Millionen Euro für Ausbau der Kläranlage Pforzheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage

Ministerialdirektor Helmfried Meinel hat der Stadt Pforzheim einen Förderbescheid in Höhe von 7,5 Millionen Euro überreicht. Mit dem Landeszuschuss kann die Stadt ihre Kläranlage um die sogenannte vierte Reinigungsstufe erweitern.

Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat der Stadt Pforzheim einen Förderbescheid in Höhe von 7,5 Millionen Euro überreicht. Mit dem Landeszuschuss kann die Stadt ihre Kläranlage um die sogenannte vierte Reinigungsstufe erweitern. Die Gesamtkosten des Projektes belaufen sich auf rund 11 Millionen Euro.

„Die Maßnahme in Pforzheim wird dafür sorgen, dass weniger Spurenstoffe wie Arzneimittel, Flammschutzmittel oder Hormone in die Enz gelangen werden“, sagte Helmfried Meinel. Dies stelle einen wichtigen Beitrag für den Gewässerschutz in Baden-Württemberg dar. Darüber hinaus eliminiere die geplante Maßnahme pro Jahr rund 100 Tonnen sauerstoffzehrende Substanzen und vier Tonnen Phosphor aus dem Abwasser. „Dies wird die Enz als Lebensraum für Tiere und Pflanzen deutlich aufwerten“, betonte Meinel. „Für ihr modernes Abwasserprojekt erhält die Stadt daher mit 7,5 Millionen Euro den größten Förderzuschuss, den das Land im Bereich Abwasser in diesem Jahr bisher vergeben hat“, betonte der Amtschef des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft.

Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen

Meinel wies darauf hin, dass die Stadt Pforzheim als eine der ersten Städte in Deutschland bereits seit dem Jahr 1912 ein Klärwerk betreibe und seither immer mit der Entwicklung Schritt gehalten und die stetig steigenden Anforderungen erfüllt habe. „Die nun geplante Anlage wird die Kläranlage in Pforzheim wieder auf die neueste technische Stufe heben“, so Helmfried Meinel.

Die Maßnahme in Pforzheim unterstreiche einmal mehr die führende Rolle des Landes im Bereich der Abwasserreinigung, betonte Helmfried Meinel. „Baden-Württemberg nimmt hier in Deutschland und in Europa eine Spitzenposition ein. Damit die Städte und Gemeinden ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können, stellt ihnen die Landesregierung dieses Jahr insgesamt rund 50 Millionen Euro bereit.“

Weitere Informationen

Der Beginn der Baumaßnahme ist für November 2017 vorgesehen, die Inbetriebnahme soll den aktuellen Plänen zufolge im Jahr 2020 erfolgen.

Insgesamt sind derzeit in Baden-Württemberg dreizehn Anlagen zur Spurenstoffelimination („4. Reinigungsstufe“) in Betrieb. Eine weitere Anlage ist im Bau, vier weitere sind in Planung, darunter die nun geförderte Anlage in Pforzheim.

Umweltministerium: Spurenstoffe

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald