Kultursensible Pflege

74 islamische Seelsorgerinnen und Seelsorger zertifiziert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt Manne Lucha (Foto: © dpa)

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat in Stuttgart 74 Frauen und Männern die Zertifikate für den erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung als islamische Krankenhauseelsorgerinnen und -seelsorger überreicht.

„Sie tragen mit Ihrer Ausbildung ganz wesentlich dazu bei, die islamische Krankenhausseelsorge in Baden-Württemberg weiter auszubauen und zu stärken. Angesichts der geschätzten 500.000 Muslime im Land ist das ein wichtiger Schritt hin zu einem flächendeckenden seelsorgerischen Angebot für diese große Bevölkerungsgruppe. Ich danke Ihnen allen dafür, dass Sie sich für die Bürgerinnen und Bürger in unserem Land einsetzen und wünsche Ihnen viel Einfühlungsvermögen bei Ihrer anspruchsvollen Tätigkeit“, sagte Lucha bei der Jahrestagung der islamischen Seelsorgerinnen und Seelsorger, in deren Rahmen er die Zertifikate übergab.

Ziel der Ausbildung ist es, Musliminnen und Muslimen in schwierigen gesundheitlichen Situationen die Begleitung durch islamische Seelsorgerinnen und Seelsorger zu ermöglichen, die falls nötig die entsprechende Sprache sprechen und den kulturellen und religiösen Hintergrund der Patientinnen und Patienten verinnerlicht haben. Baden-Württemberg stehe bei der Ausbildung und beim Ausbau der islamischen Seelsorge für den Krankenhausbereich auch im Bundesvergleich sehr gut da, so Lucha.

Ausbildung im Bereich der Krankenhausseelsorge

Die vom Sozial- und Integrationsministerium finanzierte Ausbildung im Bereich der Krankenhausseelsorge umfasst 190 Unterrichtseinheiten, hinzu kommen Hospitationen in Krankenhäusern oder Kliniken. Sie orientiert sich an den bestehenden Standards der Seelsorgeausbildung. Die Ausbildung der bislang über 110 islamischen Krankenhausseelsorgerinnen und -seelsorger wurde vom Mannheimer Institut für Integration und interreligiösen Dialog im Auftrag des Ministeriums für Soziales und Integration in fünf Ausbildungsregionen durchgeführt: Ostwürttemberg/Donau-Iller, Stuttgart, Bodensee-Oberschwaben, Südbaden und in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft