Naturschutz

500.000 Euro für Projekte zur Wiederherstellung von Ökosystemen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Naturschutzgebiet „Wurzacher Ried“

Die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg startet die Ausschreibung ihres Förderschwerpunktes 2022 zur Wiederherstellung von Ökosystemen. Dabei handelt es sich um ein zentrales Zukunftsthema, um die biologische Vielfalt zu stärken und das Klima zu schützen.

Klimawandel und der Verlust der biologischen Vielfalt zeigen eindrücklich, wie wichtig es ist, natürliche Lebensräume umfassend zu schützen. Die Vereinten Nationen haben daher die Jahre 2021 bis 2030 als weltweite Dekade zum Schutz und zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgerufen. Innerhalb dieser Dekade soll durch konkrete Maßnahmen die immer weiter voranschreitende Zerstörung von Ökosystemen gestoppt und deren Wiederherstellung eingeleitet werden.

Zur Unterstützung der Ziele der Dekade stellt die Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg 500.000 Euro für Projekte zur Verfügung. Mit ihrer Förderung möchte sie die Wertschätzung für „gesunde“ Ökosysteme in der Gesellschaft verankern und auch einen Motivationsschub für Maßnahmen zur Wiederherstellung degradierter und zerstörter Ökosysteme initiieren.

„Wir müssen dringend entschlossen handeln, denn eine intakte Natur und funktionierende Ökosysteme sind unser aller Lebensgrundlagen“, sagte Naturschutzministerin und Stiftungsratsvorsitzende Thekla Walker zum Start der Ausschreibung.

Renaturierung von Mooren oder Gewässern können gefördert werden

Mit ihrem Förderschwerpunkt unterstützt die Stiftung Naturschutzfonds vorbildliche Projekte in Baden-Württemberg zur Wiederherstellung sowie zum Schutz und der nachhaltigen Sicherung von Ökosystemen in Trägerschaft von Gemeinden, Naturschutzorganisationen oder im Naturschutz tätigen Stiftungen.

Beispielsweise können die Renaturierung von Mooren oder Gewässern oder die Revitalisierung von Streuobstwiesen gefördert werden. „Neben der Wiederherstellung von verloren gegangener Natur ist es besonders wichtig, die Menschen für dieses Thema zu sensibilisieren und über den Schutz und die Stärkung der biologischen Vielfalt umfassend aufzuklären“, betonte Ministerin Walker. Daher können auch Informations- und Bildungskampagnen zur Wiederherstellung von Ökosystemen, die zu naturschutzbezogenem Handeln anregen, unterstützt werden.

Förderfähig sind Projekte mit einer Laufzeit von bis zu vier Jahren und einem maximalen Zuwendungsbetrag von 80.000 Euro. Projektanträge können ab sofort bei der Stiftung Naturschutzfonds eingereicht werden; es gilt keine Antragsfrist.

Stiftung Naturschutzfonds: Förderschwerpunkt 2022

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen