Abwasser

4,8 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung in Römerstein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Römerstein

Mit einem Zuschuss in Höhe von 4,8 Millionen Euro Zuschuss unterstützt das Land den Ausbau der Abwasserbeseitigung in Römerstein.

Das Land unterstützt den Ausbau der Abwasserbeseitigung in Römerstein im Landkreis Reutlingen mit rund 4,8 Millionen Euro. Die beiden Förderbescheide für den ersten und dritten Bauabschnitt der Gesamtmaßnahme hat Umweltminister Franz Untersteller an den Bürgermeister der Gemeinde, Matthias Winter, übergeben.

Gegenstand der Maßnahme ist die Ableitung des Abwassers aus Römerstein über Bad Urach zur Kläranlage des Abwasserverbands Ermstal in Metzingen. Dafür soll in einem ersten Bauabschnitt ein etwa sieben Kilometer langer Abwasserkanal entstehen, der über den Albtrauf hinweg nach Bad Urach verläuft. Zudem soll die Elektro-, Mess-, Steuer- und Regelungstechnik der Regenwasserbehandlung in Römerstein erneuert werden. Die Investitionskosten für diese Bauabschnitte belaufen sich insgesamt auf rund 8,3 Millionen Euro.

Zukunftsfähige Abwasserstrukturen

„Das Projekt ist ein sehr schönes Beispiel für eine gelungene interkommunale Zusammenarbeit im Bereich der Abwasserbeseitigung“, lobte Umweltminister Franz Untersteller. „Es schafft eine zukunftsfähige Infrastruktur im Abwasserbereich in einem geologisch besonderen Gebiet und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Grundwasserschutz.“

Oberste Priorität beim Ausbau der Abwasserbehandlung im Land besteht dort, wo das Abwasser von Kläranlagen versickert und direkt ins Grundwasser eingeleitet wird – zum Beispiel auf der Karsthochfläche der Schwäbischen Alb. Umso dringlicher ist der Handlungsbedarf, wenn dies wie im Falle von Römerstein in Gebieten erfolgt, in denen Trinkwasser gewonnen wird. „Eine gut funktionierende Abwasserbeseitigung ist eine wasserwirtschaftliche Notwendigkeit“, betonte Untersteller. „Die gibt es nicht zum Nulltarif. Wir unterstützten unsere Kommunen daher gerne, wenn sie ihre Abwasserreinigung an unseren landespolitischen Zielsetzungen ausrichten und ihre Abwasserbehandlungsanlagen auf den neuesten Stand der Technik bringen.“

Insgesamt stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden in diesem Jahr insgesamt 88 Millionen Euro für Investitionen in die Infrastruktur zur Abwasserbehandlung zur Verfügung.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart