Landentwicklung

470.000 Euro für Flurneuordnung Adelsheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Grundbuchzentralarchivs scannt eine Flurkarte ein (Bild: © dpa).

Landwirtschaftsminister Peter Hauk hat der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Adelsheim im Rahmen einer virtuellen Veranstaltung einen Förderbescheid in Höhe von über 470.000 Euro überreicht. Mit der Förderung wird das Wege- und Gewässernetzes in Adelsheim ausgebaut.

„Im Rahmen der Unternehmensflurneuordnung Adelsheim (B 292) wird seit dem Frühjahr 2017 das Wege- und Gewässernetzes ausgebaut. Von der erfolgreichen Umsetzung konnte ich mich bei mehreren Terminen vor Ort überzeugen. Ich verfolge die Fortschritte dieses wichtigen Projektes und freue mich, der Teilnehmergemeinschaft einen weiteren Bewilligungsbescheid überreichen zu können“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, im Nachgang zur virtuellen Übergabe eines Bewilligungsbescheides über 471.379 Euro für das Flurneuordnungsverfahren Adelsheim (B 292) im Neckar-Odenwald-Kreis.

Neugestaltung des Wege- und Gewässernetzes

„Die Neugestaltung des Wege- und Gewässernetzes bildet das Grundgerüst für die Einteilung der neuen Flurstücke. Der Ausbau der dort geplanten Anlagen ist im Flurneuordnungsverfahren eine wichtige und vor allem sichtbare Phase, die ein gutes Zusammenwirken aller Beteiligten bedingt“, erklärte der Minister. Seit Beginn der Bauarbeiten wurden bereits insgesamt rund 16 Kilometer befestigte Wege ausgebaut und modernisiert. Mit den jetzt bewilligten Mitteln kommen weitere vier Kilometer dazu.

Neben dem Wegebau wird die Biotopvernetzung durch geeignete Maßnahmen der Landschaftspflege und -entwicklung unterstützt. Durch die Umsetzung von Freizeit- und Erholungsmaßnahmen, zum Beispiel durch Wanderparkplätze, Ruhebänke oder die Fortsetzung eines bestehenden Radweges, wird auch die Funktion des Ländlichen Raumes als Naherholungsgebiet für alle Bürgerinnen und Bürger gestärkt. „Insgesamt soll die Flurneuordnung Adelsheim (B 292) Fördergelder in Höhe von rund 2,3 Millionen Euro erhalten und die Stadt Adelsheim beteiligt sich mit über 400.000 Euro. Das ist ein sehr gutes Zeichen seitens des Landes und der Kommune zugunsten der Strukturverbesserung“, sagte Minister Hauk.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Adelsheim (B 292)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“