Digitalisierung

457.000 Euro für intelligente Energieversorgung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mitarbeiter der TransnetBW steuert in dem Gebäude der Hauptschaltleitung in Wendlingen die Verteilung des Stroms und die Sicherung eines stabilen Netzes im Land. (Foto: © dpa)

Das Umweltministerium fördert die Smart Grids-Plattform e. V. mit knapp 457.000 Euro. Der Verein beschäftigt sich mit dem Einfluss der Digitalisierung auf das Stromnetz an den Netzendpunkten. Die sogenannten Smart Grids werden für den dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien im Land benötigt.

Der Amtschef des Umweltministeriums, Ministerialdirektor Helmfried Meinel, hat dem Verein „Smart Grids-Plattform“ einen Förderbescheid in Höhe von knapp 457.000 Euro überreicht. Mit dem Geld kann der Verein ein früheres Projekt zu Ende führen und ein neues Projekt zur „Entwicklung der netzbezogenen Digitalisierung“ beginnen. Dabei geht es unter den Stichworten Smart Meter und Industrie 4.0 um den Einfluss der Digitalisierung auf das Stromnetz an den Netzendpunkten.

„Für den dezentralen Ausbau der erneuerbaren Energien benötigen wir intelligente Verteilnetze, die sogenannten Smart Grids“, sagte Helmfried Meinel. Diese Smart Grids müssen Stromerzeuger, Netzbetreiber, Speicher und Kunden mittels modernen Informations- und Kommunikationstechnologien intelligent vernetzen und verknüpfen. „Damit verbunden sind neue Technologien, neue Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Baden-Württemberg.“

Die Smart Grids-Plattform e. V.

Die Smart Grids-Plattform spiele als Verein eine wichtige Rolle bei dem Ziel, die Vorreiterrolle Baden-Württembergs in diesem für die Energiewende so zentralen Thema weiter auszubauen, sagte Meinel weiter. „Die Plattform vernetzt die wichtigen Akteure und bündelt das notwendige Know-how im Land. Damit können wir schlagkräftiger, effizienter und erfolgreicher sein.“

Aktuell hat die Smart Grids-Plattform e. V. 72 Mitglieder, darunter Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Kommunen.

Umweltministerium: Smart Grids

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald