Aus- und Weiterbildung

445.000 Euro für innovatives IT-Weiterbildungsprojekt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau sitzt an einem Computer.

Das Wirtschaftsministerium fördert das innovative Weiterbildungsprojekt „Entwicklung eines Certificates of Advanced Studies Digitale Technologien“ des Graduate Campus der Hochschule Aalen mit rund 445.000 Euro. Das Projekt startet im Januar 2021.

Mit rund 445.000 Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau das innovative Weiterbildungsprojekt „Entwicklung eines Certificates of Advanced Studies Digitale Technologien“ des Graduate Campus der Hochschule Aalen, das im Januar 2021 startet. „Wir haben in Baden-Württemberg einen großen Bedarf an Software- und IT-Spezialisten. Deshalb entwickeln wir ein Kurzstudium als Transferqualifizierung, das sich speziell an Nicht-ITler richtet und das eine Einstiegsqualifizierung für den Bereich Programmierung und Softwareentwicklung schaffen soll“, sagte Arbeits- und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut.

Das Kurzstudium sei bereits von der Firma Bosch erprobt worden, so die Ministerin. „Wir wollen das Angebot vor allem auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in kleinen und mittelständischen Unternehmen zugänglich machen, die so eine umfangreiche Weiterbildung nicht unternehmensintern anbieten können“, sagte Hoffmeister-Kraut weiter. Im Mittelpunkt des Projekts steht daher, das geleitete digitale Lernen sowie das dazugehörige methodische Lehr- und Lernkonzept zu entwickeln und zu erproben. In jedem der Module soll es den Teilnehmenden mit Hilfe eines individuellen Lernpfads und kleinteiligen Lerneinheiten möglich sein, sich Grundlagenwissen flexibel anzueignen.

Im Rahmen von „ZukunftsKompetenzen@bw“ fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau innovative Projekte im Bereich der beruflichen Weiterbildung, etwa der Ausbau von Transferqualifizierungen.

 

Wirtschaftsministerium: ZukunftsKompetenzen@bw

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitalisierung

Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

Die Staatssekretäre Dr. Patrick Rapp (links) aus Baden-Württemberg und Tobias Gotthardt (rechts) aus Bayern
Europa

Mehr Pragmatismus und weniger Zentralismus von der EU gefordert

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

Podcast

Neuer Wirtschaftspodcast „Löwenherz“

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
Schule

Lehrerstellen falsch ausgewiesen

Amurtigeranlage Wilhelma
Vermögen und Bau

Neue Anlage für Amur-Tiger in der Wilhelma eröffnet

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Deckerstraße 41
Sicherheit

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Bauen

Weitere Termine für Workshops zum nachhaltigen Bauen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu