Kommunen

41. Landkreisversammlung des Landkreistags in Fellbach

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Diskussion, Podium, Landkreisversammlung

Anlässlich der 41. Landkreisversammlung des Landkreistags Baden-Württemberg in Fellbach hat der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl die Arbeit der Kommunen gelobt und ihnen Unterstützung zugesagt.

Der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl sagte anlässlich der 41. Landkreisversammlung des Landkreistags Baden-Württemberg in Fellbach:

„Die Kommunen leisten aktuell bei der Aufnahme von Flüchtlingen und bei der Bewältigung der Energiekrise Beachtliches, fast Übermenschliches. Für ihre Arbeit am Rande ihrer Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit gebührt den Landkreisen, Städten und Gemeinden unser Dank und unsere Anerkennung. Als Kommunalminister stehe ich fest an der Seite der Kommunen, wir stehen in dieser Krise zusammen. Wir müssen schauen, wie wir die Kommunen entlasten, wir müssen Kompromisse finden, um das gesamte System am Laufen zu halten. Da können wir nicht einfach so weitermachen – auf höchstem Standard und jeden Tag noch ein bisschen mehr versprechen. In diesem Sinne unterstütze ich den Vorschlag, an bestimmten Stellen staatliche Standards und bürokratische Hürden abzubauen. Dazu gehört: Wir müssen etwa bei der Weiterentwicklung des Landesinformationsfreiheitsgesetzes ganz genau schauen, was wir den Kommunen zusätzlich aufbürden. Und bei der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes sollten wir klar priorisieren und uns auf Leistungen mit einem hohen Mehrwert für Bürger und Unternehmen sowie hohen Abrufzahlen konzentrieren. Auch die Unterstützung der Verwaltung durch eine durchgängige Ende-zu-Ende-Digitalisierung der Verwaltungsprozesse haben wir im Fokus. Wann wenn nicht jetzt?! Wir sind bereit", sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der 41. Landkreisversammlung des Landkreistags Baden-Württemberg in Fellbach.

Technologie- und Innovationsstandort weiter stärken

„Kommunen und Land sind sich auch beim Ausbau des schnellen Internets einig: Der Gigabit-Stopp aus dem Bund ist ein fataler und folgenschwerer Fehler! Der Bund macht hier eine 180-Grad-Wende – vollkommen unangekündigt und entgegen der mit den Ländern getroffenen Vereinbarungen. Er verlässt einmal wieder den gemeinsamen Weg. Das Ganze reiht sich ein in eine Summe von Fehlentscheidungen der Ampel in Berlin (etwa beim Katastrophenschutz) – und mutet leider mehr an wie eine traurige Realsatire. Der Bund fährt Digitalisierung voll gegen die Wand – mit solider, zukunftsgerichteter Politik hat das leider immer weniger zu tun! Die Gigabitinfrastruktur ist die Lebensader der digitalen Gesellschaft. Seit 2016 haben wir den Turbo für unsere Gigabit-Zukunft eingelegt, um den Ausbau des schnellen Internets voranzubringen. Diese Anstrengungen zeigen Wirkung: Mit unserer Milliardeninvestitionsoffensive haben wir uns bundesweit vom Mittelfeld ins Spitzenfeld bewegt. Seit 2016 haben wir für den Glasfaser-Ausbau insgesamt fast 3.230 Breitbandprojekte in Baden-Württemberg bewilligt, rund 1,77 Milliarden Euro investiert und durch eine intelligente Förderpolitik auch dafür gesorgt, dass noch einmal mehr als 1,88 Milliarden Euro von Berlin ins Land fließen. Diesen Weg wollen und werden wir in Baden-Württemberg nicht verlassen. Denn wir setzen alles daran, den Technologie- und Innovationsstandort zu stärken“, so Kommunalminister Thomas Strobl.

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Digitalisierung

Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen: Breitbandausbau

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025