Landwirtschaft

40 Jahre Offenhaltungsversuche in Baden-Württemberg

Traktor mäht Wiese

Seit 40 Jahren untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie sich wenig ertragreiche Standorte erhalten lassen, die in Baden-Württemberg die Kulturlandschaft prägen. In speziellen Offenhaltungsversuchen haben sie dazu Versuchsflächen angelegt und die Grünlandentwicklung durch Nutzung, Pflege und Brache beobachtet. Mit dieser Zeitdauer und den Ergebnissen sind sie damit bundes- und EU-weit einmalig.

„Der reizvolle Wechsel zwischen Offenland und Wald droht dort zu verschwinden, wo sich die Landwirtschaft aus den Kulturlandschaften zurückzieht. Uns ist es daher wichtig, das oft über Jahrhunderte hinweg entstandene Landschaftsbild, das Kleinklima und die Artenvielfalt zu erhalten und Brachen oder Aufforstungen zu verhindern. Die Offenhaltungsversuche sind eine unentbehrliche Grundlage dafür, attraktive Kulturlandschaften für den Tourismus und die Naherholung zu erhalten“, sagte Ministerialdirektor Wolfgang Reimer bei der Tagung „40 Jahre Offenhaltungsversuche Baden-Württemberg“ in Eningen unter Achalm (Landkreis Reutlingen).

Seit 40 Jahren untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Versuchsflächen zur Offenhaltung im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und im Tauberland. Sie beobachten die Auswirkungen von Pflegemaßnahmen wie Mulchen, Mähen, Beweiden und kontrolliertem Brennen auf die Entwicklung von Grünlandstandorten. Die offen gehaltenen Flächen haben unterschiedliche Entwicklungen genommen, sie haben sich jedoch nicht wie eine Brache zu verbuschten und verfilzten Flächen entwickelt. Im Gegenteil: Der Artenreichtum an Pflanzen und Tieren und eine hohe Strukturvielfalt hat sich bei den gepflegten Varianten in unterschiedlich hoher Ausprägung gehalten und teilweise sogar verbessert. Die in 40 Jahren detailliert zusammengetragenen Daten bestätigen dies deutlich. „Die Versuche haben damit zu praxisnahen Methoden geführt, um naturverträglich und effektiv unsere offene Kulturlandschaft in den steilen und waldreichen Mittelgebirgslandschaften zu bewahren“, so Reimer.

Land unterstützt Bewirtschaftung über vielfältige Förderprogramme

„Besonders für die Offenhaltung der Landschaft sind passende Lösungen notwendig. Das Land Baden-Württemberg unterstützt mit einem Bündel an Instrumenten und Programmen Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Naturschutz, um die flächendeckende und umweltverträgliche Landbewirtschaftung und Pflege trotz schwieriger Rahmenbedingungen sicherzustellen“, sagte Reimer. Der Ansatz Baden-Württembergs stütze sich deshalb auf eine breit ausgerichtete Förderlandschaft mit einer ausgewogenen Finanzierung. Hierzu gehört der Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum III (MEPL III) mit 16 verschiedenen Förderprogrammen, die aus Mitteln des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) unterstützt werden.

Weitere Informationen

Auf Initiative des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz wurden im Jahr 1975 auf 14 Versuchsanlagen im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb und im Tauberland Offenhaltungsversuche in Zusammenarbeit mit den jeweils zuständigen Ämtern für Landwirtschaft eingerichtet. Die erste umfassende Untersuchung hierüber wurde 1981 vorgelegt.

Die Offenhaltungsversuche werden seit Beginn bis heute ohne Unterbrechung von Herrn Prof. Dr. (em) Schreiber betreut. Weitere Universitäten und Wissenschaftler wurden über die Jahre hinweg eingebunden, um Fragen der Bodenökologie, Zoologie, Nährstoffhaushalt zu bearbeiten.

Die Offenhaltungsversuche sind die einzigen untereinander vergleichbaren, vielgliedrigen und standörtlich verschiedenartigen Versuche – Mähen mit Abräumen, Mulchen, Brache, Beweidung, Kontrolliertes Brennen – im Hinblick auf extensive Grünlandnutzung und landschaftspflegerisches Management. Durch die im Gelände gegebene Überprüfbarkeit haben sie einen sehr hohen Anschauungs- und Informationswert für die Praxis. Für die Landschaftspflege in Baden-Württemberg lassen sich aus den Offenhaltungsversuchen mittlerweile konkrete Empfehlungen ableiten.

Die Ergebnisse der Offenhaltungsversuche aus 35 Jahren sind im Buchtitel „Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft“ veröffentlicht. Das Buch wurde 2010 von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Karlsruhe (LUBW) im Fachdienst Naturschutz in Zusammenarbeit mit dem Verlag regionalkultur und mit Unterstützung der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg herausgegeben. Das Buch ist im Buchhandel und beim Verlag erhältlich: verlag regionalkultur, Bahnhofstraße 2, 76698 Ubstadt-Weiher.

Verlag Regionalkultur: „Artenreiches Grünland in der Kulturlandschaft“

Weitere Meldungen

Ein Feldweg schlängelt sich durch eine hügelige Landschaft mit Feldern. Oben links im Bild ist das Logo des Strategiedialogs Landwirtschaft zu sehen.
  • Landwirtschaft

Arbeitsgruppen beim Strategiedialog Landwirtschaft

Seillagenweinbau
  • Weinbau

Fördersätze im Handarbeitsweinbau erhöht

Streuobstwiese
  • Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
  • Gesundheitsberufe

390 Bewerbungen für 75 Studienplätze der Landarztquote

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Studie zur Wirtschaftsentwicklung im Ländlichen Raum

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
  • Artenschutz

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
  • Landwirtschaft

Erdbeersaison eröffnet

Eine Kuh und ein Kalb laufen über einen Feldweg
  • Tierschutz

Fördermittel für Rinder-Schutz

Hunde im Tierheim. (Bild: Norbert Försterling / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Neubau eines Tierheims in Bad Mergentheim

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Land fördert Erneuerung ländlicher Wege

Schweine
  • Tierhaltung

Nachhaltige und regionale Selbstversorgung mit Schweinefleisch

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Förderung

Beteiligungsverfahren zur Gestaltung des EFRE nach 2027

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Zeitnahe Zahlung ausstehen­der Fördergelder für Landwirte