Schule

304 Millionen Euro für Schulsanierung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei Schülerinnen sitzen an einem Computer-Arbeitsplatz. (Foto: © dpa)

Das Land unterstützt Städte und Gemeinden dabei, Schulgebäude zu sanieren. Mit gut 300 Millionen Euro fördern wir in diesem Jahr 341 Sanierungsmaßnahmen.

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Kommunen erneut bei der Sanierung von Schulgebäuden. Im kommunalen Sanierungsfonds sind in diesem Jahr Fördermittel in Höhe von 304,6 Millionen Euro verfügbar. Damit können 341 Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. „Der Sanierungsbedarf an den Schulen ist nach wie vor groß, deshalb haben wir in diesem Jahr noch mehr Fördermittel bereitgestellt. Wir geben den Kommunen damit ein klares Signal: Wir lassen sie bei den anstehenden Projekten nicht im Stich, sondern unterstützen sie weiterhin nach Kräften“, sagt Kultusministerin Susanne Eisenmann. 2019 stehen im kommunalen Sanierungsfonds des Landes knapp 133 Millionen Euro mehr als im Vorjahr (171,8 Millionen Euro für 208 Projekte) für die Sanierung von Schulen bereit.

Großteil der Mittel fließt in Schulgebäude

Die Landesregierung hat als erste Landesregierung überhaupt in Baden-Württemberg für die Jahre 2017 bis 2019 einen kommunalen Sanierungsfonds aufgelegt. 80 Prozent der Fördermittel werden auf Wunsch der kommunalen Landesverbände für Schulsanierungen eingesetzt. „Auch im letzten Förderjahr gibt es an den Schulen noch viel zu tun: Fenster, Heizungen, Sanitäranlagen und vieles mehr müssen erneuert werden. Schließlich sollen sich die Schülerinnen und Schüler dort, wo sie lernen, auch wohlfühlen. Dass der Großteil der Mittel in Schulgebäude fließt, halte ich für eine sinnvolle Entscheidung“, so Kultusministerin Eisenmann.

Die Fördermittel werden vom Land basierend auf den Schülerzahlen sowie dem Sanierungsbedarf des jeweiligen Regierungsbezirks auf die vier Regierungspräsidien verteilt. Dort konnten die Kommunen bis 31. Dezember 2018 ihre Förderanträge einreichen.

Bewilligte Maßnahmen und Fördersummen für die einzelnen Regierungsbezirke

Stuttgart: 135 Maßnahmen, rund 131,5 Millionen Euro (PDF)

Karlsruhe: 71 Maßnahmen, rund 64,5 Millionen Euro (PDF)

Freiburg: 95 Maßnahmen, rund 73,6 Millionen Euro (PDF)

Tübingen: 40 Maßnahmen, rund 35 Millionen Euro (PDF)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025