Geschichte

25 Jahre Deutschordensmuseum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme Residenzschloss Mergentheim

Auch das im Jahr 1996 eröffnete Museum wird digital. Für das Residenzschloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum entsteht aktuell eine innovative Führungs-App, mit der Besucherinnen und Besuchern ganz neue Möglichkeiten eröffnet werden.

Vor 25 Jahren, im Jahr 1996, konnten das Land Baden-Württemberg, die Stadt Bad Mergentheim, der Main-Tauber-Kreis und der Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim gemeinsam das Deutschordensmuseum eröffnen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett war am Freitag bei der Jubiläumsfeier im Residenzschloss Mergentheim, dem Sitz des Deutschordensmuseums.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „25 Jahre gute Zusammenarbeit zeichnet die Partnerschaft zwischen Land, Landkreis, Stadt und Museumsverein aus. Wir investieren weiter in die positive Entwicklung: Für das Residenzschloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum entsteht aktuell eine innovative Führungs-App, mit der wir Besucherinnen und Besuchern ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Auch die Zukunft des Museums ist digital.“

Die „Monumente-App“ soll im kommenden Jahr eine digitale Führung durch das Residenzschloss mit dem Deutschordensmuseum ermöglichen. 2022 werden sich zudem bei der wissenschaftlichen Tagung „Residenz Mergentheim: Schloss und Stadt des Deutschen Ordens“ Fachleute aus ganz Deutschland treffen. Ab Ende November 2021 wird Schloss Mergentheim mit der Aktion „Schlossfunkeln“ zu einem besonderen Ausflugsziel: Lichtinstallationen des Künstlers Jörn Hanitzsch werden im inneren Schlosshof und in den Schlossräumen spannende Akzente setzen.

Wie viele andere kulturelle Einrichtungen benötigt auch die Deutschordensmuseum GmbH für ihren Betrieb finanzielle Unterstützung der Gesellschafter. Das Land übernimmt davon seit Jahren einen Anteil von 160.000 Euro, der sich seit diesem Jahr entsprechend der neuen Finanzierungsvereinbarung zwischen den Gesellschaftern jährlich erhöht. Zudem stellt das Land das Hochschloss pachtfrei zur Verfügung. In den vergangenen 25 Jahren hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg über 10 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Schlossareal investiert.

Das Schloss Bad Mergentheim

Das Schloss Bad Mergentheim gehört dem Land Baden-Württemberg, das für den baulichen Erhalt zuständig ist. Den Museumsbetrieb im Schloss verantwortet die Deutschordensmuseum Bad Mergentheim GmbH, die von den vier Gesellschaftern Land Baden-Württemberg, Stadt Bad Mergentheim, Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim e.V. und Main-Tauber-Kreis getragen wird. Seit dem Jahr 2020 betreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die GmbH und damit das Deutschordensmuseum.

Das Deutschordensmuseum im Residenzschloss Mergentheim umfasst auf 5.000 Quadratmeter neben den historischen Schlossräumen die Sammlung zur Geschichte des Deutschen Ordens, eine Sammlung zur Stadtgeschichte, die Adelsheim’sche Altertumssammlung, das Mörike-Kabinett, eine Puppenstuben-Sammlung und eine Präsentation zur Jungsteinzeit.

Weitere Meldungen

Ländlicher Raum
Ländlicher Raum

Multifunktionsweg in Limbach-Wagenschwend eingeweiht

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Ehrenamtskarte Baden-Württemberg
Bürgerengagement

Einführung der Ehrenamtskarte in Baden-Württemberg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Preisverleihung Archäologiepreis
Denkmalpflege

Archäologie-Preis des Landes 2024 verliehen

Ein Beamter steht im Führungs- und Lagezentrum des Polizeipräsidiums Mannheim vor einer Wand mit Bildschirmen.
Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

Achtzehn Wochen alte Puten stehen in einem Stall auf einem Putenmasthof.
Tierschutz

Vogelgrippe in einem größeren Nutzgeflügelbestand

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (hinten rechts) spricht zu den Sternsingerinnen und Sternsingern.
Aktion Dreikönigssingen

Kretschmann empfängt Sternsingergruppen

Visualisierung des Gebäudes der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe
Baumaßnahme

Sanierung der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Bund verkündet Änderung der GAP-Konditionalitäten-Verordnung