Geschichte

25 Jahre Deutschordensmuseum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Luftaufnahme Residenzschloss Mergentheim

Auch das im Jahr 1996 eröffnete Museum wird digital. Für das Residenzschloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum entsteht aktuell eine innovative Führungs-App, mit der Besucherinnen und Besuchern ganz neue Möglichkeiten eröffnet werden.

Vor 25 Jahren, im Jahr 1996, konnten das Land Baden-Württemberg, die Stadt Bad Mergentheim, der Main-Tauber-Kreis und der Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim gemeinsam das Deutschordensmuseum eröffnen. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett war am Freitag bei der Jubiläumsfeier im Residenzschloss Mergentheim, dem Sitz des Deutschordensmuseums.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „25 Jahre gute Zusammenarbeit zeichnet die Partnerschaft zwischen Land, Landkreis, Stadt und Museumsverein aus. Wir investieren weiter in die positive Entwicklung: Für das Residenzschloss Mergentheim mit dem Deutschordensmuseum entsteht aktuell eine innovative Führungs-App, mit der wir Besucherinnen und Besuchern ganz neue Möglichkeiten eröffnen. Auch die Zukunft des Museums ist digital.“

Die „Monumente-App“ soll im kommenden Jahr eine digitale Führung durch das Residenzschloss mit dem Deutschordensmuseum ermöglichen. 2022 werden sich zudem bei der wissenschaftlichen Tagung „Residenz Mergentheim: Schloss und Stadt des Deutschen Ordens“ Fachleute aus ganz Deutschland treffen. Ab Ende November 2021 wird Schloss Mergentheim mit der Aktion „Schlossfunkeln“ zu einem besonderen Ausflugsziel: Lichtinstallationen des Künstlers Jörn Hanitzsch werden im inneren Schlosshof und in den Schlossräumen spannende Akzente setzen.

Wie viele andere kulturelle Einrichtungen benötigt auch die Deutschordensmuseum GmbH für ihren Betrieb finanzielle Unterstützung der Gesellschafter. Das Land übernimmt davon seit Jahren einen Anteil von 160.000 Euro, der sich seit diesem Jahr entsprechend der neuen Finanzierungsvereinbarung zwischen den Gesellschaftern jährlich erhöht. Zudem stellt das Land das Hochschloss pachtfrei zur Verfügung. In den vergangenen 25 Jahren hat der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg über 10 Millionen Euro für Baumaßnahmen im Schlossareal investiert.

Das Schloss Bad Mergentheim

Das Schloss Bad Mergentheim gehört dem Land Baden-Württemberg, das für den baulichen Erhalt zuständig ist. Den Museumsbetrieb im Schloss verantwortet die Deutschordensmuseum Bad Mergentheim GmbH, die von den vier Gesellschaftern Land Baden-Württemberg, Stadt Bad Mergentheim, Verein Deutschordensmuseum Bad Mergentheim e.V. und Main-Tauber-Kreis getragen wird. Seit dem Jahr 2020 betreiben die Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg die GmbH und damit das Deutschordensmuseum.

Das Deutschordensmuseum im Residenzschloss Mergentheim umfasst auf 5.000 Quadratmeter neben den historischen Schlossräumen die Sammlung zur Geschichte des Deutschen Ordens, eine Sammlung zur Stadtgeschichte, die Adelsheim’sche Altertumssammlung, das Mörike-Kabinett, eine Puppenstuben-Sammlung und eine Präsentation zur Jungsteinzeit.

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Frau sitzt an einem Computer.
Bürgerbeteiligung

Öffentliche Petitionen können online mitgezeichnet werden

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus