Ländlicher Raum

243.000 Euro für die Modernisierung Ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Das Land fördert das Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen) mit rund 243.000 Euro.

Das Land fördert das Flurneuordnungsverfahren Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen) mit rund 243.000 Euro. Mit den Mitteln werden im Stadtteil Oberwittstadt Ortsstraßen ausgebaut sowie der Dorfplatz neugestaltet. „Der Ländliche Raum endet nicht an der Ortsgrenze, dementsprechend werden landesweit zahlreiche Ortslageverfahren durchgeführt, die alle ihren Beitrag zur Innenentwicklung leisten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 4. Dezember 2020, in Ravenstein-Oberwittstadt (Neckar-Odenwald-Kreis) anlässlich der Übergabe eines Bewilligungsbescheids an die Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Ravenstein-Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen) in Höhe von 242.973,78 Euro.

„Der Ansatz, die Ortskerne zu entwickeln und zu beleben, ist entschieden wichtiger als ein neues Baugebiet am Rande der Ortslage zu erschließen“, sagte der Minister. Die Stadt Ravenstein ist mit derzeit sieben laufenden Flurneuordnungsverfahren, landesweit an der Spitze. Hier zeigt sich auf engstem Raum, welche unterschiedlichen Ziele mit Hilfe des Instrumentes Flurneuordnung durchgeführt werden. „Die Flurneuordnung demonstriert gerade in Ravenstein, dass sie ein wichtiges Instrument für die Entwicklung des Ländlichen Raumes ist“, so der Minister.

Mit den nun bewilligten Mitteln können im Stadtteil Oberwittstadt weitere Ortsstraßen und -wege ausgebaut werden. Zudem wird hier auch der Dorfplatz neugestaltet. Insgesamt stellt das Land Baden-Württemberg für die Umsetzung der Maßnahmen in den beiden am Verfahren beteiligten Stadtteilen Oberwittstadt und Unterwittstadt rund 1,1 Millionen Euro zur Verfügung. „Insbesondere in den Ortslageverfahren spielt die Mitwirkungsbereitschaft aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, aber auch der Kommune eine große Rolle. Dass hier so viele Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden können, ist ein Zeichen dafür, dass alle an einem Strang ziehen und ihnen das Wohl ihrer Heimat am Herzen liegt“, lobte Hauk die gute Zusammenarbeit der Beteiligten.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Detaillierte Informationen zum Flurneuordnungsverfahren Ravenstein Oberwittstadt/Unterwittstadt (Ortslagen)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Umfassende Informationen zu den Themen Vermessung und Landentwicklung

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Weitere Meldungen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Kunst und Kultur

Aller.Land fördert Kulturprojekte in Lörrach und Rottweil

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Wirtschaft

Land fördert weiterhin Intensivberatungen von Einzelhändlern

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Kriminalität

Meilenstein im Kampf gegen internationalen Cybertrading-Betrug

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben