Gründungsförderung

24 Landeshochschulen erhalten EXIST-Projektmittel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jurastudenten verfolgen in einem Hörsaal an der Universität in Freiburg die Vorlesung. (Foto: dpa)

Im Rahmen des Bundeswettbewerbs „EXIST-Potentiale“ zur Gründungsförderung wurden 24 Hochschulen aus Baden-Württemberg ausgezeichnet. Sie erhalten eine Förderung von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro. 

Das Bundeswirtschaftsministerium hat im Wettbewerb „EXIST-Potentiale“ zur Gründungsförderung 24 baden-württembergische Hochschulen ausgezeichnet. Diese erhalten eine Förderung von insgesamt mehr als 36 Millionen Euro.  Bundesweit werden 142 Einzel- und Verbundvorhaben in den drei EXIST-Förderlinien „International überzeugen“, „Potenziale heben“ und „Regional vernetzen“ gefördert. Die Landeshochschulen schneiden mit einer Förderquote von rund 17 Prozent sehr gut ab.

Förderung von rund 36 Millionen Euro eingeworben

„Ich beglückwünsche unsere Hochschulen zu diesem großartigen Ergebnis ganz besonders“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer vor der Verleihung des Landeslehrpreises. Mit den beiden Förderlinien „Gründungskultur in Studium und Lehre“ und „Gründungskultur“ des Fonds Erfolgreich Studieren in Baden-Württemberg (FESt-BW) wurde seit 2016 die Basis für diesen Erfolg gelegt.

„Mit der Landesförderung im Gründungsbereich, die insbesondere der Stärkung der Lehre dient, haben wir Strukturen geschaffen, auf die unsere Hochschulen bei ihrer EXIST-Antragsstellung aufbauen konnten“, sagte Bauer. Das Wissenschaftsministerium fördert 23 Projekte der Landeshochschulen mit den Förderlinien der Gründungskultur von 2016 bis 2020 mit insgesamt 15 Millionen Euro. Folgende Hochschulen aus Bade-Württemberg erhalten eine Förderung:

 

Kategorie: Hochschule:
International überzeugen
  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Potentiale heben
  • Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
  • Eberhard-Karls-Universität Tübingen
  • Universität Konstanz
  • Universität Ulm
  • Universität Hohenheim
  • Hochschule Ravensburg-Weingarten
  • Hochschule Ulm
  • Hochschule Biberach
  • Hochschule Mannheim
  • Hochschule Esslingen
  • Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd
  • Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
  • Hochschule Konstanz - Technik, Wirtschaft und Gestaltung
  • Hochschule für Technik Stuttgart
  • Hochschule Pforzheim - Gestaltung, Technik, Wirtschaft und Recht
  • Hochschule Albstadt-Sigmaringen
  • Zeppelin University gGmbH
Regional vernetzen
  • Universität Stuttgart
  • Hochschule Reutlingen
  • Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg
  • Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft
  • Hochschule der Medien Stuttgart

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege