Hochschulen

Landeslehrpreis und Preis für offene Wissenschaft verliehen

Ministerin Bauer mit allen Preisträgern. (Bild:Jan Potente / Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Mit dem Landeslehrpreis 2019 wurden Lehrende an den Hochschulen des Landes für ihre innovativen und kreativen Ansätze in der Lehre ausgezeichnet. Der Preis für offene Wissenschaft zeichnet ein Projekt aus, das in die Gesellschaft nachhaltig wirkt.

Unter dem Motto „Lehre – Leistung – Lob“ hat Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Landeslehrpreis 2019 verliehen. „Heute geht es um die vielen Lehrenden, die unsere Studierenden täglich mit in neue Wissenswelten nehmen. Sie begeistern mit ihren innovativen und kreativen Ansätzen in der Lehre und bilden die nächste Generation akademisch aus - ob für die Wissenschaft oder für das Berufsleben“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

In diesem Jahr wurden insgesamt sechs Preise an 20 Personen vergeben: Mit fünf Preisen werden besondere Lehrpersönlichkeiten und -konzepte an den Universitäten Freiburg und Tübingen, an der Pädagogischen Hochschule Weingarten mit der Hochschule Reutlingen, an der Staatlichen Akademie für Bildende Künste Karlsruhe, an der Hochschule der Medien Stuttgart und an der DHBW Studienakademie Heilbronn ausgezeichnet. Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten ein Preisgeld in Höhe von jeweils 50.000 Euro. Der Preis für offene Wissenschaft ist ebenfalls mit 50.000 Euro dotiert und zeichnet ein Projekt aus, das in die Gesellschaft nachhaltig wirkt.

Hervorragende Konzepte mit praxis-orientierten Beiträgen für Lehre und Gesellschaft

„Forschungsbezug, Berufsbefähigung, Digitalisierung und neue Technologien - das sind nur einige Stichworte, mit denen unsere Lehrenden täglich vor neue Herausforderungen gestellt werden. Die nächste Generation von Lehrenden und Fachkräften soll nicht nur hervorragend fachlich gebildet sein, sondern auch ermutigt werden, Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen. Unsere Preisträgerinnen und Preisträger haben diese Herausforderung angenommen und sie mit hervorragenden Konzepten umgesetzt, die praxisorientiert einen Beitrag für Lehre und Gesellschaft leisten. Ich bin stolz, dass wir in Baden-Württemberg so viele engagierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben“, betonte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Dieses Jahr wird zum ersten Mal ein Sonderpreis, der Preis für offene Wissenschaft, vergeben, der ein Projekt würdigt, das Wissenschaft und Bürgergesellschaft in vorbildlicher Weise verbindet. „Wissen muss auch in der Gesellschaft ankommen und einen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Durch den Transfer in die Zivilgesellschaft und im Dialog mit der Bürgergesellschaft wird Wissen erst relevant und schafft Fortschritt“, so Bauer.

Die Preisträgerinnen und Preisträger

In diesem Jahr wurden insgesamt sechs Preise an 20 Personen vergeben:

  • Universitäten: Julia Gurol und Ingo Henneberg, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, und Alexander Kobusch, Dr. Thomas Nielebock, Natalie Pawlowski, Dr. Gabi Schlag, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, für hochschulübergreifende Ringseminare zum Thema Friedens- und Konfliktforschung
     
  • Pädagogische Hochschulen: Dr. Martin Binder, Markus Reiser, Debbie Schwefer und Prof. Dr. Holger Weitzel, Pädagogische Hochschule Weingarten, und an Monika Hennig und Prof. Dr.-Ing. Eckhard HennigHochschule Reutlingen, für das gemeinsame Projekt „StartLearnING – Frühzeitige Förderung naturwissenschaftlich-technischer Kompetenzen für Lehramtsstudierende, Lehrkräfte und Schüler*innen“
  • Kunst- und Musikhochschulen: Prof. Dr. Christina Griebel, Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe, für das Projekt „outside: Kunststudierende kooperieren mit Wohnungslosen“
  • Hochschulen für angewandte Wissenschaften: Prof. Dr. Simon Wiest, Hochschule der Medien Stuttgart, für das Projekt „ENIGMA R.D.E“ im Studiengang Audiovisuelle Medien
  • Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW): Prof. Dr. Carsten Kortum, Prof. Dr. Ralph Scheubrein, DHBW Studienakademie Heilbronn, für die Lehrfirma Culinary Coffee
  • Preis für offene Wissenschaft: Dr. Elisabeth Maué, Universität Konstanz, Barbara Ette, Landkreis Konstanz, Paul Glaßner, Beschäftigungsgesellschaft Landkreis Konstanz gGmbH, und Jan Vollmar, IHK Hochrhein-Bodensee für das Projekt „TASK – Tandems von Auszubildenden und Studierenden im Landkreis Konstanz“

Wissenschaftsministerium: Informationen zu den Preisträgern (PDF)

Wissenschaftsministerium: Landeslehrpreis

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Lehrereinstellung für das Schuljahr 2024/2025 startet

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
  • Grundschule

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung ab 2026

Landesbehindertenbeauftragte Simone Fischer und Mikrofon
  • Podcast

„Einfach Inklusion“ Folge 13: Inklusion in Kitas

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

  • Schule

Schulen bei Energiespar­wettbewerb ausgezeichnet

Eine Schülerin bekommt Essen in der Schulmensa (Bild: dpa)
  • Ernährung

Fachtag zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

von links nach rechts: Ministerialdirektor Daniel Hager-Mann, Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Karin Prien, Kultusministerin Theresa Schopper und Schleswig-Holsteins Staatssekretärin Dr. Dorit Stenke
  • Bildung

Schopper tauscht sich mit Bildungsministerin Prien aus

Europastaatssekretär Florian Hassler (Mitte) mit dem Präsidenten der Region Lombardei, Attilio Fontana (vierter von links), und der Delegation
  • Europa

Hassler auf Delegationsreise in Mailand

  • KONGRESS BW

Ressourceneffiziente Lösungen sind unumgänglich

  • Wirtschaft

Neuauflage der Strukturstudie BW 2023

Ausbilderin mit Lehrling
  • Ausbildung

Ausbildungsmarkt erholt sich – dennoch viele unbesetzte Stellen

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen startet wieder

Blühende Wiese
  • Biodiversität

Digitales Symposium zur Biodiversität im Offenland

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Künstliche Intelligenz

Land stärkt Innovationen durch Künstliche Intelligenz

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Berufsorientierung

Berufliche Orientierung zukunftsfähig gestalten