Umwelt- und Klimaschutz

22 Unternehmen für Umweltpreis nominiert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Umweltpreis 2022 mit Schriftzug Nominierung

Der betriebliche Umweltschutz steht bei den Unternehmen im Land hoch im Kurs: 22 Unternehmen haben die letzte Runde des Auswahlverfahrens für den Umweltpreis für Unternehmen 2022 erreicht und gehen in das Rennen um insgesamt 60.000 Euro Preisgeld.

Von den insgesamt 53 Unternehmen, die sich dieses Jahr für den „Umweltpreis für Unternehmen 2022“ beworben haben, sind am 18. August 2022 die 22 für die Finalrunde nominierten Unternehmen bekannt gegeben worden. Bei einem Vor­ort-Besuch konnten sie die Preisjury von ihren innovativen Ideen und Ansätzen im betrieblichen Umweltschutz überzeugen und haben es in die Endauswahl des Umweltpreises für Unternehmen geschafft. Ein wichtiger Bestandteil war dabei vielerorts das Thema „Energieeffizientes Arbeiten“.

In vielen Fällen beschäftigen sich die Unternehmen schon lange mit diesem Thema, aber angesichts drama­tisch gestiegener Energiepreise und gedrosselter Gaslieferungen aus Russland ist der bewusste Umgang mit Energie für die Unternehmen, die es nun in die Finalrunde des Umweltpreises geschafft haben, wichtiger denn je.

Insgesamt 60.000 Euro Preisgeld

Auch in diesem Jahr wird der Umweltpreis in insgesamt vier Kategorien ver­geben: „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „Industrieunternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitenden“ sowie „Industrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitenden“. Außerdem werden der Jurypreis „Engagement für Klimaschutz“ sowie ein Sonderpreis für Leistungen von Non-Profit-Organisationen ausgelobt.

Die sechs Preise sind mit jeweils 10.000 Euro dotiert, wobei die Vorgabe gilt, dieses Preisgeld wieder in den betrieblichen Umweltschutz zu investieren. Die ausgezeichneten Unternehmen wird Umweltministerin Thekla Walker bei der festlichen Preisverleihung am 1. Dezember 2022 in Stuttgart bekanntgeben.

22 Unternehmen in der letzten Runde

Folgende Unternehmen sind für den Umweltpreis 2022 nominiert:

Umweltpreis für Unternehmen

Der Umweltpreis für Unternehmen wird bereits seit dem Jahr 1993 verliehen. Bis 2002 erfolgte die Preisverleihung jährlich; seitdem wird der Preis alle zwei Jahre vergeben. Der Wettbewerb, der in diesem Jahr zum 20. Mal stattfindet, richtet sich an Unternehmen und Selbstständige aus Industrie, Handel, Handwerk und Dienstleistung. Seit 2016 wird auch ein Sonderpreis für Non-Profit-Organisa­tionen vergeben.

Ausgezeichnet werden Unternehmensstandorte für besondere Leistungen im betrieblichen Umweltschutz und für eine vorbildliche umweltorientierte Unter­nehmensführung. Bei der Vergabe des Preises steht im Vordergrund, dass das Unternehmen unter den Gesichtspunkten des Umwelt- und Klimaschutzes, der Ressourcenschonung sowie der Energieeffizienz als beispielhaft und wegwei­send eingestuft gilt. Die Jury besteht aus Vertreterinnen und Vertretern von Wirt­schaftsorganisationen, wissenschaftlichen Instituten, des Gewerkschaftsbundes, dem Bankenverband Baden-Württemberg, dem Handelsverband Baden-Württemberg, der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Umwelt- und Naturschutzverbänden sowie dem Wirtschaftsministerium.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Umweltpreis für Unternehmen 2022

Weitere Meldungen

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungsprojekte im Ländlichen Raum

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026