Wärmewende

200.000 Euro für Wärmenetz in Furtwangen-Neukirch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)

Das Land fördert den Bau eines neuen Wärmenetzes in Furtwangen-Neukirch im Schwarzwald-Baar-Kreis mit 200.000 Euro. Nahwärmenetze sind ein wichtiger Baustein, um bei der Wärmewende und dem Klimaschutz voranzukommen.

Im Dorfgebiet Neukirch der Stadt Furtwangen wird ein neues Nahwärmenetz von ungefähr 4.000 Metern Länge gebaut. Damit sollen in Zukunft rund 80 kommunale, kirchliche und private Gebäude effizient und möglichst klimafreundlich mit Wärme versorgt werden. Bisher genutzte dezentrale Ölheizungen und Nachtspeicheröfen werden dann überflüssig. Die benötigte Wärme stellen ein Hackschnitzelkessel, ein Blockheizkraftwerk für den Sommerbetrieb sowie ein Ölkessel für Spitzenlasten bereit.

Landeszuschuss in Höhe von 200.000 Euro

Das Umweltministerium fördert den Bau des Wärmenetzes mit einer Heizzentrale sowie einem Pufferspeicher mit 200.000 Euro. „Wärmenetze im Land weiter auszubauen, ist ein wichtiger Baustein, um bei der Wärmewende und damit bei unseren Klimaschutzzielen weiter voranzukommen“, betonte die Umweltministerin Thekla Walker. Mit rund 50 Prozent besitze der Wärmesektor den größten Anteil am Endenergieverbrauch. Deshalb biete sich hier großes Potenzial, schädliche Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen zu reduzieren. „Bis zum Jahr 2040 brauchen wir eine nahezu klimaneutrale Wärmeversorgung. Damit uns das gelingen kann, müssen unsere Gebäude so wenig Wärme wie möglich verbrauchen; der restliche Wärmebedarf muss dann aus erneuerbaren Energien bereitgestellt werden “, führte die Ministerin weiter aus. Besonders vorbildlich sei in Furtwangen-Neukirch auch die Organisationsform des Wärmenetzes, das als Genossenschaft betrieben werde. „Bürgerinnen und Bürger können sich als Mitglieder in ihrem alltäglichen Leben für die Energiewende einsetzen und ihren konkreten Beitrag zum Klimaschutz leisten“, würdigte Walker das Engagement.

Förderprogramm „Energieeffiziente Wärmenetze“

Den Ausbau von energieeffizienten Wärmenetzen unterstützt das Land mit einem eigenen Förderprogramm. Dabei fördert es Investitionen in Wärmenetze, die erneuerbare Energiequellen verwenden, industrielle Abwärme nutzen oder eine hocheffiziente Kraft-Wärme-Kopplung zum Einsatz kommt. In den vergangenen Jahren konnten weit über 60 Wärmenetze bezuschusst werden.

Aktuell läuft die neue Ausschreibungsrunde des sogenannten Förderbausteins drei für Investitionen in Wärmenetze. Interessierte können ihre Anträge bis zum 10. Dezember 2021 beim Projektträger Karlsruhe (PTKA) Baden-Württemberg einreichen. 

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen