Gesundheit

17 Millionen Euro für zukunftsweisende Projekte der Universitätsmedizin

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Patientin wird in einem Krankenhaus in Stuttgart in einem Computertomographen (CT) untersucht (Bild: © dpa)

Zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg fördert das Land mit insgesamt rund 17 Millionen Euro insgesamt 13 zukunftsweisende Projekte der Universitätsmedizin. Damit sollen innovative Entwicklungen noch besser für das ganze Land nutzbar gemacht werden.

Mit insgesamt rund 17 Millionen Euro unterstützt das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst insgesamt 13 Projekte zur Stärkung des Gesundheitsstandorts Baden-Württemberg. An allen Standorten der Universitätsmedizin in Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Ulm und Mannheim beschäftigen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit, wie Forschungserfolge schneller in neue Diagnostik- und Therapieverfahren überführt werden können, oder wie die medizinische Ausbildung und die medizinische Versorgung der Zukunft aussehen muss. In besonderer Weise geht es darum, den medizinischen Fortschritt auch in ländlichen Regionen durch innovative Kooperationen noch schneller nutzbar zu machen.

Innovative Entwicklungen für das ganze Land nutzbar machen

„Die Corona-Pandemie führt uns eindrücklich vor Augen, wie entscheidend eine innovative medizinische Forschungslandschaft und ein widerstandsfähiges, durch Interprofessionalität und Digitalisierung geprägtes, Gesundheitssystem sind“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Mit den Projekten der Hochschulmedizin wollen wir innovative Entwicklungen in diesen Bereichen noch besser für das ganze Land nutzbar machen.“

Die Corona-Pandemie habe die überragende Bedeutung der Hochschulmedizin für die Krisenreaktion, die Sicherstellung der Gesundheitsversorgung und die Entwicklung innovativer Ansätze im Land nochmals unter Beweis gestellt, gerade weil sie das Rückgrat für viele Kooperationen mit den Regionen des Landes gewährleistet und dabei insbesondere auf digitale Lösungen setzt.

Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten in ihren Vorhaben an Innovationen in der Personalisierten Medizin, insbesondere im Bereich der Onkologie, der biomedizinischen Grundlagenforschung sowie der Medizintechnik und beschäftigen sich mit der Bewältigung der Folgeerscheinungen von Covid-19. Zudem stehen die psychische Gesundheit während der Corona-Pandemie sowie Aspekte der Versorgungforschung und Arbeitsmedizin im Fokus der Projekte. Weiterhin werden innovative Vorhaben im Rahmen der regionalen medizinischen Versorgung gefördert.

Forum Gesundheitsstandort

Die Landesregierung hat im Sommer 2018 mit dem Forum Gesundheitsstandort Baden-Württemberg einen strategischen Prozess ins Leben gerufen, dessen Ziel es ist, den Gesundheitsstandort Baden-Württemberg weiter zu stärken und wettbewerbsfähig zu erhalten. Innovationen sollen sowohl zum Nutzen von Patientinnen und Patienten als auch zur Weiterentwicklung von Wissenschaft, Versorgung und Wirtschaft gefördert werden. Neben weiteren Maßnahmen werden im Rahmen des Forums insbesondere Forschungsprojekte mit gesundheitswissenschaftlichem Hintergrund gefördert.

Liste der geförderten Projekte der Unikliniken in Freiburg, Heidelberg, Tübingen, Ulm und Mannheim (PDF)

Forum Gesundheitsstandort BW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen