Ländlicher Raum

1,7 Millionen Euro für 20 Projekte im Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Herbstlich gefärbte Blätter umranken die Fenster eines historischen Hauses. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)

Das Land unterstützt Unternehmen im Ländlichen Raum mit einer Sonderausschreibung und fördert 20 umsetzungsreife Projekte über das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum mit 1,7 Millionen Euro.

„Vor dem Hintergrund der zahlreichen Erschwernisse durch die Corona-Pandemie wollen wir unsere Unternehmen im Ländlichen Raum nach all unseren Möglichkeiten unterstützen. Etlichen Betrieben ist es möglich auch in der Krise zu investieren und so die Weichen für eine gute, robuste Zukunftsgestaltung zu stellen. Unser Investitionsförderprogramm Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) unterstützt diese Weichenstellung kurzfristig: Über den Sommer gibt es mehrere kleine, monatliche Aufnahmen in die Förderung. Die anhaltende, positive Resonanz zeigt, dass wir damit einen Nerv getroffen haben“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Projekte stärken lokale Wirtschaft und Grundversorgung

Im Rahmen der Juli-Entscheidung konnten bereits zehn wichtige Projekte eingeplant werden, nun war dies für 20 weitere Projekte mit einem Gesamtfördervolumen von 1,7 Millionen Euro möglich. Das angestoßene Investitionsvolumen liegt bei 17 Millionen Euro.

Diese schnelle Förderung über das ELR steht allen Unternehmen im Ländlichen Raum mit bis zu 100 Mitarbeitern offen. „Wichtig ist uns, dass die Projekte umsetzungsreif sind und nach der Bewilligung zügig begonnen werden können“, so Minister Hauk. Die geförderten Projekte stärken die lokale Wirtschaft und die Grundversorgung in den Gemeinden nachhaltig. Zwei Projekte zur medizinischen Versorgung, zwei Lebensmittelgeschäfte, verschiedenste Investitionen von Unternehmen des Handwerks sowie umfassende Investitionen in fünf gastronomische Projekte stellen die Versorgung und die Lebensqualität im Ländlichen Raum auf stabile Füße. „Diese positiven Impulse wünschen wir uns und so nehmen wir diese, über alle Regierungsbezirke verteilten Projekte gerne ins ELR auf“, sagte Minister Hauk.

Antragstellung bis Ende August

Noch bis Ende August können Unternehmen über die Gemeinden weitere kurzfristige Aufnahmeanträge stellen. „Mit dem an die aktuelle Situation angepassten Förderweg trägt das ELR dazu bei, auch in dieser, von Unsicherheit geprägten Zeit effiziente Strukturhilfe zu leisten“, sagte der Minister. Der Ländliche Raum in Baden-Württemberg soll seine in der Fläche beeindruckende wirtschaftliche Stärke beibehalten. „Dieses Ziel genießt höchste Priorität und ich bin überzeugt davon, dass die aufgenommenen Projekte dazu einen guten Beitrag leisten werden“, so der Minister abschließend.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ländlicher Raum

Übersicht über die geförderten Projekte

Kreis Gemeinde Förderschwerpunkt Projekte Zuschuss
Breisgau-Hochschwarzwald St. Peter Grundversorgung 1 57.900 Euro
Emmendingen Simonswald Arbeiten 1 10.420 Euro
Freudenstadt Loßburg Arbeiten 1 250.000 Euro
Heidenheim Nattheim Innenentwicklung/Wohnen 1 7.515 Euro
Hohenlohekreis

Stadt Forchtenberg

Weißbach

Arbeiten

Innenentwicklung/Wohnen

1

1

48.000 Euro

25.200 Euro

Neckar-Odenwald-Kreis Stadt Buchen (Odenwald) Grundversorgung 1 93.960 Euro
Ortenaukreis

Berghaupten

Berghaupten

Grundversorgung

Innenentwicklung/Wohnen

1

1

64.200 Euro

14.550 Euro

Ostalbkreis Abtsgmünd Arbeiten 1 48.100 Euro
Ravensburg

Amtzell

Stadt Bad Wurzach

Grundversorgung

Arbeiten

1

1

56.000 Euro

200.000 Euro

Reutlingen St. Johann Grundversorgung 1 134.160 Euro
Rottweil Hardt Grundversorgung 1 101.600 Euro
Schwäbisch Hall

Frankenhardt

Stadt Schrozberg

Stadt Schwäbisch Hall

Stadt Vellberg

Arbeiten

Innenentwicklung/Wohnen

Arbeiten

Arbeiten

1

1

1

1

7.240 Euro

120.000 Euro

250.000 Euro

26.250 Euro

Sigmaringen Krauchenwies Grundversorgung 1 14.700 Euro
Waldshut Bernau Arbeiten 1 143.475 Euro
Gesamtergebnis Land       1.673.270 Euro

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt