Frauenwirtschaftstage

17. Frauenwirtschaftstage mit dem Schwerpunkt „Ch@llenge Vereinbarkeit!“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das Wort-Bild-Logo der 17. Frauenwirtschaftstage 2021.

Vom 13. bis 16. Oktober finden unter der Dachmarke Frauenwirtschaftstage landesweit rund 100 Online- und Präsenzveranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ statt.

Anlässlich des bevorstehenden Beginns der 17. Frauenwirtschaftstage betonte Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 11. Oktober 2021 die Bedeutung der Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit für Frauen, Familien und Unternehmen: „Um auch in Krisenzeiten Familie und Erwerbstätigkeit unter einen Hut zu bringen, ist es wichtig, dass Unternehmen und Beschäftigte gemeinsam innovative Lösungen finden und vor allem dabei auch die großen Chancen der digitalen Arbeitswelt nutzen. Eine partnerschaftliche Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit unterstützt Frauen, ihre Qualifikationen und Fachkompetenzen in den Arbeitsmarkt einzubringen, sichert die Fachkräftebasis des Landes und steigert die Arbeitgeberattraktivität unserer Unternehmen“, so Hoffmeister-Kraut.

Vom 13. bis 16. Oktober finden auf Initiative des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus unter der Dachmarke Frauenwirtschaftstage landesweit rund 100 Online- und Präsenzveranstaltungen statt. Im Fokus steht dieses Jahr das Thema „Ch@llenge Vereinbarkeit!“ sowie weitere Themen rund um Gleichstellung und Wirtschaft.

Gut die Hälfte der Frauen in Teilzeit beschäftigt

2019 waren in Baden-Württemberg 2,8 Millionen Frauen erwerbstätig. Mit einer Erwerbstätigenquote von 74,8 Prozent erreichte Baden-Württemberg damit einen Spitzenwert. Jedoch waren mit 50,2 Prozent über die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen in Teilzeit beschäftigt, bei den erwerbstätigen Männern liegt der Anteil bei elf Prozent. Während der Corona-Beschränkungen leisteten Mütter vielfach den Löwenanteil an der Kinderbetreuung. Das Gender Time Gap erhöhte sich auf elf Stunden.

Aber auch fast jeder zweite Vater hat laut einer Umfrage des Bundesfamilienministeriums zusätzliche Betreuungsaufgaben übernommen. „Wir dürfen nicht zulassen, dass die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf den Arbeitsalltag alte Rollenbilder wieder verfestigen und auch langfristig negative Auswirkungen auf die Erwerbstätigkeit von Frauen haben. Die Vereinbarkeit von Privatleben und Erwerbstätigkeit ist für alle Familienmitglieder wichtig, denn sie trägt maßgeblich zur wirtschaftlichen Stabilität von Familien bei. Auf diese Weise wird die Teilhabe von Frauen am Erwerbsleben erhöht und die wirtschaftliche Stabilität von Familien gestärkt. Mit den Frauenwirtschaftstagen wollen wir im ganzen Land Anstöße geben, um Unternehmen über Chancen und Erfolgskonzepte zu informieren“, betonte die Ministerin.

Die Frauenwirtschaftstage

Ziel der Frauenwirtschaftstage ist es, die Chancen und die Bedeutung von Frauen als Fach- und Führungskräfte, Existenzgründerinnen und Unternehmerinnen in und für die Wirtschaft in den Fokus zu rücken. Die regionalen Veranstaltungen widmen sich daher auch weiteren Themen, wie zum Beispiel Aufstieg von Frauen in Führungspositionen, Frauen in MINT-Berufen, Erfolgsfaktoren für Gründerinnen und Unternehmerinnen, die Unternehmensnachfolge als Karriereoption, Wiedereinstieg in die Erwerbstätigkeit sowie Vernetzungs- und Kooperationsmöglichkeiten. Die Frauenwirtschaftstage richten sich insbesondere an interessierte Frauen und Männer, Unternehmensvertreterinnen und -vertreter im Bereich Personalmanagement sowie weitere Beteiligte im Themenbereich.

Im Rahmen der Frauenwirtschaftstage 2021 werden unter anderem von Kontaktstellen Frau und Beruf, Agenturen für Arbeit, Regionalbüros für berufliche Fortbildung, Frauen- und Wirtschaftsorganisationen, Gleichstellungsbeauftragten der Kreise und Kommunen, Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern, Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Verbänden vielfältige Veranstaltungen angeboten.

Frauenwirtschaftstage

Alle Veranstaltungen der Frauenwirtschaftstage 2021

Eine Teilnahme an den Events ist durch zahlreiche Online-Formate auch ortsunabhängig möglich.

Online-Auftaktveranstaltung zu den 17. Frauenwirtschaftstagen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa