Bildung

150 Jahre Fachschule für Landwirtschaft

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch hat der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Ravensburg zu 150 Jahren erfolgreicher Bildungsarbeit im Agrarbereich gratuliert. Kontinuität und stetige Weiterentwicklung zeichne die Fachschule aus, betonte Gurr-Hirsch.

„Ich gratuliere der Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Ravensburg ganz herzlich zu 150 Jahren erfolgreicher Bildungsarbeit im Agrarbereich“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch in Wetzisreute (Kreis Ravensburg).

Wer sich nach einem Abschluss in einem grünen Beruf weiter qualifizieren möchte, den bilde die Fachschule Ravensburg zu einer landwirtschaftlichen Unternehmerin oder zu einem landwirtschaftlichen Unternehmer und als Führungskraft fort. Kontinuität und stetige Weiterentwicklung, beides zeichne die Fachschule aus. Sie sei Garant für eine praxis- und zukunftsorientierte Fortbildung im Landkreis Ravensburg und im Land Baden-Württemberg, so die Staatssekretärin. Wissen sei die wichtigste Ressource im weltweiten Wettbewerb. Landwirtschaftliche Fachschulen und landwirtschaftliche Landesanstalten müssen eng zusammenarbeiten, um neueste Erkenntnisse rasch zu verbreiten und auf den Prüfstand zu stellen. Themenfelder wie Wasser-, Boden- und Pflanzenschutz oder Tierwohl zeigen dies.

„Die Anforderungen in der Landwirtschaft sind hoch und werden weiter steigen. Deshalb sind neben der Wettbewerbsfähigkeit gleichermaßen der Klima-, Boden-, Natur-, Tier- und Artenschutz, die Biodiversität oder das Tierwohl wesentliche Bestandteile des Fachschulunterrichts“, erklärte die Staatssekretärin. Baden-Württemberg stehe dabei für eine bäuerliche Landwirtschaft, für Unternehmergeist, Einfallsreichtum und Flexibilität. Die Fachschule vermittle deshalb nicht nur fachliche Kompetenz, sondern sie diene auch der Weiterentwicklung der sozialen und persönlichen Kompetenzen der jungen landwirtschaftlichen Unternehmerinnen und Unternehmer.

„Wir brauchen innovative Unternehmen in der baden-württembergischen Land- und Ernährungswirtschaft sowie dem zugehörigen Dienstleistungsbereich, die entlang der Wertschöpfungskette regionaler Lebensmittel aus Baden-Württemberg tätig sind. Die Fachschulen vermitteln dazu die entsprechenden unternehmerischen Fähigkeiten und Kenntnisse“, sagte die Staatssekretärin. Das Land unterstütze die Bäuerinnen und Bauern durch entsprechende Beratungs-, Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote aber auch durch finanzielle Förderungen auf vielfältige Art und Weise, so die Staatssekretärin.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Landwirtschaft

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht