Umwelt

1,4 Millionen Euro für Abwasserbeseitigung in Wüstenrot

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land unterstützt die Erneuerung der Abwasserbeseitigung in der Gemeinde Wüstenrot mit 1,4 Millionen Euro. Die veraltete Kläranlage in Oberheimbach wird stillgelegt. Zum Ausgleich erhalten die Ortsteile Oberheimbach und Berg einen Anschluss an die Kläranlage Brettach im benachbarten Bretzfeld.

Die Gemeinde Wüstenrot im Landkreis Heilbronn erneuert in den nächsten Jahren ihre Abwasserbeseitigung. Aufgrund baulicher Mängel und der veralteten technischen Ausstattung wird die 1979 in Betrieb genommene Kläranlage im Ortsteil Oberheimbach stillgelegt. Das in den Wüstenroter Ortsteilen Oberheimbach und Berg anfallende Abwasser soll künftig in der Kläranlage Brettach im benachbarten Bretzfeld (Hohenlohekreis) gereinigt werden. Dazu müssen ein neues Pumpwerk gebaut und eine Abwasserdruckleitung zum bestehenden Kanalnetz gelegt werden. Das Land unterstützt diese Maßnahme mit rund 1,4 Millionen Euro.

„Der Zusammenschluss kleiner zu größeren Abwassereinheiten ist ein wichtiger Aspekt in unserer Umweltpolitik,“ sagte Umweltminister Franz Untersteller. „Maßnahmen wie die in Wüstenrot verbessern die Qualität der Abwasserbehandlung und leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Gewässerschutz. In Wüstenrot profitiert konkret das Schnarringsbächle.“ Regierungspräsident Wolfgang Reimer ergänzte: „Durch diese Strukturverbesserungen machen wir die Abwasserbeseitigung nicht nur effizienter, sondern auch zuverlässiger.“

In Zeiten knapper Kassen gestaltet sich die Daseinsvorsorge insbesondere für Kommunen im ländlichen Raum zunehmend schwieriger. Daher sei es wichtig, dass das Land den Kommunen dabei finanziell unter die Arme greife, so Minister Untersteller: „Wir stellen den Städten und Gemeinden dieses Jahr rund 50 Millionen Euro zur Verfügung, damit sie ihr Abwasser effizienter und umweltverträglicher beseitigen können.“

Strukturgutachten befürwortet Stilllegung der Kläranlage

Bislang erfolgt die Abwasserbeseitigung der Wüstenroter Ortsteile Oberheimbach und Berg über die Kläranlage Oberheimbach. Diese Anlage ist seit 1979 in Betrieb und aufgrund der schlechten Bausubstanz und ihrer veralteten Technik sanierungsbedürftig. Vor diesem Hintergrund hatte die Gemeinde Wüstenrot im Jahr 2014 ein Strukturgutachten beauftragt, in dem unterschiedliche Varianten für eine zukunftsfähige Abwasserbeseitigung untersucht wurden. Das Gutachten befürwortet als beste und wirtschaftlichste Lösung die Stilllegung der Kläranlage Oberheimbach und den Neubau eines Abwasserpumpwerks und einer Abwasserdruckleitung zum bestehenden Kanalnetz im Ortsteil Ochsenhof und von dort zur Kläranlage Brettach in der Gemeinde Bretzfeld.

Insgesamt sehen die Planungen für diese Maßnahme zuwendungsfähige Kosten von etwa 1,65 Millionen Euro vor. Knapp 85 Prozent davon trägt das Land.

Umweltministerium: Abwasser

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit