Wasserversorgung

1,3 Millionen Euro für Hochbehälter in Mulfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Das Land fördert einen neuen zentraler Hochbehälter in der Gemeinde Mulfingen mit 1,3 Millionen Euro.

Mit dem Millionenzuschuss des Landes kann die Gemeinde Mulfingen im Hohenlohekreis nun den letzten Baustein für die Verbesserung der Wasserversorgung in ihrem Einzugsgebiet realisieren. Im Bereich der Mulfinger Teilorte Buchenbach und Eberbach soll ein neuer zentraler Hochbehälter gebaut werden. Die zuwendungsfähigen Kosten für die Planung und den Bau dieses Hochbehälters belaufen sich auf etwas mehr als 1,6 Millionen Euro. Davon übernimmt das Land 80 Prozent.

Land stockt Fördervolumen erheblich auf

„Dank unserer finanziellen Unterstützung können sich die Einwohnerinnen und Einwohner der Gemeinde Mulfingen zukünftig einer sicheren Wasserversorgung gewiss sein“, sagte Umweltminister Franz Untersteller mit Blick auf die aktuelle Zuwendung. „Das Maßnahmenpaket der Gemeinde verbessert aber nicht nur die Wasserversorgung in den Mulfinger Teilorten. Vielmehr wird durch das neu erschaffene Ringsystem mit zwei Einspeisemöglichkeiten das ganze Jagsttal rund um Mulfingen von dem Vorhaben profitieren.“

Die öffentliche Wasserversorgung als eine der Kernaufgaben der Daseinsvorsorge wird von der Landesregierung regelmäßig finanziell unterstützt. In diesem Jahr stellt das Land den Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg insgesamt fast 40 Millionen Euro für Investitionen in eine moderne Wasserversorgung zur Verfügung. „Eine hohe Qualität und effiziente Strukturen in der Wasserversorgung sind mir seit jeher ein besonderes Anliegen“, betonte Untersteller. „Um die Kommunen im Land bei der Umsetzung entsprechender Maßnahmen wirkungsvoll zu unterstützen, haben wir das Fördervolumen in diesem Bereich gegenüber 2019 um 10 Millionen Euro deutlich erhöht.“

Umweltministerium: Trinkwasserversorgung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)