Abwasser

1,3 Millionen Euro für den Umbau der Kläranlage Öpfingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kläranlage Öpfingen

Das Land fördert den Umbau der Kläranlage Öpfingen mit 1,3 Millionen Euro. Mit dem Zuschuss entsteht im Alb-Donau-Kreis eine neue und kompakte Anlage mit zwei Belebungsbecken.

Die Gemeinden Öpfingen und Griesingen im Alb-Donau-Kreis erhalten von der Landesregierung für die Erweiterung und Modernisierung der Kläranlage in Öpfingen einen Zuschuss von knapp 1,3 Millionen Euro. Mit 912.300 Euro fließt Öpfingen der Hauptanteil zu. Die Kläranlage reinigt das Abwasser von Öpfingen und Griesingen sowie der Ehinger Ortsteile Gamerschwang und Rißtissen. Das vom Regierungspräsidium Tübingen 2016 in Auftrag gegebene Strukturgutachten hatte ergeben, dass die Erweiterung des Kläranlagenstandorts sinnvoller sei als ein Anschluss an eine benachbarte Kläranlage.

Neue Kläranlage mit zwei Belebungsbecken

Die Gesamtkosten des Umbaus belaufen sich auf rund 7,1 Millionen Euro. „Wir freuen uns, dass wir den beiden Gemeinden Öpfingen und Griesingen in schwierigen Zeiten helfen können“, sagte Umweltminister Franz Untersteller. Es sei die richtige und wasserwirtschaftlich sinnvollste Entscheidung die Kläranlage zu erweitern und zu erneuern, fügte er hinzu. Nicht nur wirtschaftlich, weil für die Bürgerinnen und Bürger die Gebühren so konstant bleiben. „Von der besseren Reinigungsleistung profitieren vor allem auch die Umwelt und die umliegenden Gewässer wie die Donau“, hob der Umweltminister hervor.

Mit dem Fördervorhaben entsteht südöstlich der bestehenden Kläranlage eine neue, kompakte Kläranlage. Mit zwei neuen Belebungsbecken als Herzstück. Das bisherige Kombibecken wird dafür abgebrochen, die Schlammsilos sicherer gemacht und das vorhandene Betriebsgebäude zur Klärschlammentwässerung umgebaut.

Umweltminister: Abwasser

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt