Windenergie

100. neue Windkraftanlage in diesem Jahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windrad im Hardthäuser Wald im Sonnenuntergang.

„Eine runde Zahl, ein schöner Erfolg, ein gutes Jahr für die Windkraft in Baden-Württemberg“, betonte Umweltminister Franz Untersteller, nachdem die 100. neue Windkraftanlage dieses Jahr im Land ans Netz gegangen ist.

„100 neue Windkraftanlagen sind in Baden-Württemberg dieses Jahr bereits ans Netz gegangen. Das ist ein Spitzenwert, über den ich mich riesig freue und der für die zukunftsgerichtete Energiepolitik in Baden-Württemberg steht“, teilte Umwelt- und Energieminister Franz Untersteller mit.

Die 100. Anlage steht auf dem Gebiet der Gemeinde Braunsbach im Landkreis Schwäbisch-Hall, sie hat eine Leistung von 3 Megawatt und eine Nabenhöhe von 149 Meter, der Rotordurchmesser beträgt 115 Meter. Diese moderne Windkraftanlage ist Teil des Bürgerwindparks Braunsbach mit 5 Windenergieanlagen. Der Windpark besitzt eine Gesamtleistung von 15 Megawatt und kann rechnerisch rund 9.500 Haushalte mit Strom versorgen.

Insgesamt 543 Windenergieanlagen im Land

„Insgesamt erzeugen damit 543 Windenergieanlagen im Land erneuerbaren Strom und leisten einen nennenswerten Beitrag zur Versorgung. Die Richtung stimmt, so kann und wird es hoffentlich weitergehen“, sagte Untersteller.

Der Umweltminister geht davon aus, dass es einige weitere Anlagen gibt, die im Bau sind und noch dieses Jahr ans Netz gehen und den Rekordausbau der Windkraft 2016 fortsetzen werden. Außerdem hätten Ende Oktober noch Genehmigungen für 81 Windkraftanlagen (seit 2011) vorgelegen: „Allein in diesem Jahr wurden 53 neue Genehmigungen erteilt. Dazu gibt es Neuanträge für mehr als 180 Windkraftanlagen. Das bedeutet, dass die Bereitschaft, in baden-württembergische Windkraft zu investieren, trotz schwierigem Umfeld nach wie vor hoch ist“, sagte Untersteller.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Windenergieausbau in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit