Gesellschaft

Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hat im Landtag ein klares Zeichen gegen Rassismus und Antisemitismus gesetzt. Beides habe in Land und Parlament keinen Platz, so Lucha.

Gesellschaftliche Teilhabe mache keinen Halt vor religiösen oder kulturellen Unterschieden, erklärte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha in einer aktuellen Debatte im Landtag. „Unser gesellschaftlicher Zusammenhalt lebt von einem guten und respektvollen Miteinander. Dazu gehört auch, dass das jüdische Leben bei uns nie wieder in Frage gestellt wird.“

Die Landesregierung werde sich mit all ihrer Kraft und ihrer natürlichen Autorität, aber auch mit politischen Programmen gegen Homophobie, Xenophobie, Behindertenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus einsetzen, sagte Lucha..

Das Sozial- und Integrationsministerium sei auch das Ministerium für den gesellschaftlichen Zusammenhalt. „Mit Kenntnis und Leidenschaft werden wir dafür eintreten, dass niemand ausgegrenzt wird und jeder an dieser Gesellschaft mitmachen kann. Auch die, die Abstiegsängste haben, die vielleicht verführbar sind für Sündenbock-Theorien – genau diejenigen haben wir auch Blick.“ Niemand werde in Baden-Württemberg alleine gelassen, versicherte Lucha.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen