Weihnachten

Weihnachtsgrüße des Ministerpräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Meister von Sigmaringen: Anbetung der Könige, um 1510/15, Mischtechnik auf Nadelholz, 62 x 81 cm, Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv. 57 (Fotografie: © Staatliche Kunsthalle Karlsruhe)

Ministerpräsident Winfried Kretschmann wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und freudvolles Jahr 2018.

Die Weihnachtskarte von Ministerpräsident Winfried Kretschmann zeigt in diesem Jahr die Anbetung der Könige von den Meistern von Sigmaringen. Für den Ministerpräsidenten rückt die Geburt Jesu die unterschiedliche Herkunft der drei Könige in den Hintergrund. Das zeige, dass Zusammenhalt und Vielfalt keine Gegensätze sind.

„Verbunden durch das Ereignis der Geburt Jesu rückt die unterschiedliche Herkunft der drei Könige – sie stammen der Legende nach aus Europa, Asien und Afrika – in den Hintergrund. Das zeigt: Zusammenhalt und Vielfalt sind keine Gegensätze, wenn die gemeinsamen Werte im Mittelpunkt stehen und wir uns mit Offenheit, Respekt und Toleranz begegnen. Dann entstehen Vertrauen und Verbindlichkeit; und neue Perspektiven tun sich auf. So wächst eine plurale Gesellschaft zusammen.

Dankbar schaue ich auf die vielen gute Begegnungen in diesem Jahr zurück. Ich wünsche Ihnen und Ihren Angehörigen besinnliche Feiertage sowie ein gesundes und freudvolles Jahr 2018.

Ihr Winfried Kretschmann
Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg“

Das Motiv der Weihnachtskarte

Meister von Sigmaringen: Anbetung der Könige, um 1510/15

Mischtechnik auf Nadelholz, 62 x 81 cm. Staatliche Kunsthalle Karlsruhe, Inv. 57

Hinter dem Notnamen „Meister von Sigmaringen“ verbirgt sich nach dem Stand heutiger Forschung die im schwäbischen Veringenstadt tätige Malerfamilie Strüb. Das in Karlsruhe bewahrte Fragment der Königsanbetung setzt auf den Kontrast zwischen den prachtvollen Gewändern der Gottesmutter und der Könige einerseits und der schutzlosen Nacktheit des Christkindes andererseits.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein