Energiewende

Walker begrüßt Eckpunkte zur Vereinbarkeit von Windkraft und Artenschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Windräder

Der Bund hat Vorschläge zur besseren Vereinbarkeit von Windkraft und Artschutz vorgelegt. Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker begrüßt diese als wichtigen Beitrag für den schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen.

Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker hat die Vorschläge der Bundesregierung, wie Windkraft-Ausbau und Artenschutz besser aufeinander abgestimmt werden können, begrüßt. „Wir bekommen endlich den erhofften Rückenwind für den schnelleren Ausbau von Windkraftanlagen”, sagte Thekla Walker zum Eckpunktepapier (PDF) von Bundesklimaschutzminister Robert Habeck und Bundesumweltministerin Steffi Lemke.

Mehr Flächen für die Windkraft

„Ich freue mich insbesondere, dass der Bund eine zentrale Forderung aus Baden-Württemberg aufgreift, nämlich Landschaftsschutzgebiete für den Bau von Windkraftanlagen zu öffnen. Das schafft den nötigen Platz für die Erneuerbaren und entspricht dem, wofür ich mich bei der Bundesregierung eingesetzt habe”, so Thekla Walker.

Fehlende Flächen seien neben zu langwierigen Genehmigungsverfahren ein Haupthemmnis für den Ausbau der Windkraft, erläuterte Thekla Walker. Landschaftsschutzgebiete zu öffnen, bis das Zwei-Prozent-Flächenziel erreicht ist, sei deshalb richtig. In Baden-Württemberg ist das Flächenziel im Klimaschutzgesetz verankert, dauerhaft soll der Windkraftausbau über die Regionalplanung abgesichert werden.

Artenschutz und Klimaschutz zusammenbringen

Auch in Bereichen, in denen der Artenschutz eine besondere Rolle spielt, wird es nach den Vorstellungen des Bundes künftig leichter, Windkraftanlagen zu planen und zu bauen. Dazu soll es bundeseinheitliche gesetzliche Bewertungsstandards und eine Liste von Vogelarten geben, die durch Windkraftanlagen besonders gefährdet sind und bei der Planung besonders berücksichtigt werden müssen.

„Wichtig ist mir, dass es bei der konkreten Umsetzung des Eckpunktepapiers gelingt, Artenschutz und Klimaschutz zusammenzubringen”, sagte Baden-Württembergs Umweltministerin Thekla Walker. „Wir dürfen nicht vergessen: Auch der Klimawandel ist eine wesentliche Gefahr für die Artenvielfalt. Erneuerbare Energien sind folglich kein Risiko, sondern ein Schutz für die Biodiversität”, so Thekla Walker.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege