Kommunalwahl

Wählen ab 16 – so geht‘s

Am 25. Mai dürfen zum ersten Mal 16- und 17-jährige bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg wählen. Doch wie funktionieren die Kommunalwahlen eigentlich genau? Ein animierter Erkärfilm gibt Antworten und bringt alle wichtigen Informationen auf den Punkt.

Worum geht es bei den Kommunalwahlen und wie funktioniert das Wahlverfahren? Was bedeuten Listenwahl, kumulieren und panaschieren? Genau das erklärt der neue Spot der Erstwählerkampagne der Landeszentrale für politische Bildung und des Landesjugendrings.

Demokratische Premiere

Dass junge Menschen ab 16 bei den Kommunalwahlen in Baden-Württemberg ihre Stimme abgeben können ist neu. Der Landtag hat dafür im Frühjahr 2013 mit den Stimmen der grün-roten Mehrheit den Weg frei gemacht. Und nicht nur bei der Wahl des Gemeinderates und des Kreistages sind die Jugendlichen seither gefragt. Auch bei Bürgermeisterwahlen, bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden können 16- und 17 Jährige mitbestimmen.

Mit der Absenkung des Wahlalters setzt die Landesregierung nicht nur ein Zeichen für mehr Demokratie in den Kommunen, sondern fördert auch das grundsätzliche Interesse junger Menschen an Politik und Demokratie. Ein wichtiger Schritt, findet Ministerpräsident Winfried Kretschmann: „Davon, dass die jungen Menschen genauso rational und klug abstimmen werden wie die volljährigen Wahlberechtigten, bin ich überzeugt. Schließlich sind die Vernunft, der Sachverstand und der Grad an Informiertheit der Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf Parteien und deren Programme nicht altersabhängig.“

Reportage: Jugendliche können jetzt vor Ort mitentscheiden

Informationskampagne: Wählen ab 16

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Für die Sicherheit jüdischen Lebens und gegen Antisemitismus

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Neue Vizepräsidenten bei zwei Polizeipräsidien

Die Polizei Baden-Württemberg trauert. (Bild: Polizei Baden-Württemberg)
  • Polizei

Gedenkfeier für im Dienst verstorbene Polizeibeamte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Verleihung des Verkehrspräventionspreises
  • Verkehrssicherheit

Verleihung des Verkehrspräventionspreises

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Durchsuchungen bei „Isla­mischem Zentrum Hamburg“

Verhaftung von zwei Tatverdächtigen. Quelle: www.polizei-beratung.de
  • Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg des Landeskriminalamts

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Innere Sicherheit

Urteil gegen Person aus dem Spektrum der Reichsbürger

Sandra Zarges
  • Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Polizeibeamter sichert Spuren nach einem Einbruch
  • Polizei

Schwerpunktaktionen gegen Wohnungseinbrüche

Nach dem Schusswaffenangriff an einer Schule im badischen Offenburg sind Kriminalpolizisten im Einsatz, im Vordergrund brennt eine Kerze.
  • Polizei

Gewalttat in einer Schule in Offenburg

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
  • Menschen mit Behinderungen

Beteiligungsprozess zur UN-Behindertenrechtskonvention

Das Eingangsschild vom Landesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg (Foto: © Christoph Schmidt/dpa)
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutz darf AfD im Land beobachten

Einsatzkräfte der Polizei stehen bei einer pro-palästinensischen Kundgebung auf dem Schlossplatz.
  • Polizei

Aktuelles Versammlungs­geschehen im Land

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
  • Polizei

Land baut Zentrale Ansprechstelle für Amts- und Mandatsträger aus

Auszeichnung Ehrenamtliche Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz
  • Ehrenamt

Ehrenamtsfreundliche Arbeitgeber ausgezeichnet

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Polizei

Aktionstag gegen Kinderpornografie

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

24 Kommunen wappnen sich für Starkregen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Innere Sicherheit

Versammlungslage im Zusammenhang mit dem Nahost-Konflikt