Energiewende

Spatenstich für neuen Solarpark bei Singen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)

Rund ein Fünftel des Strombedarfs in Beuren an der Aach soll schon bald in einem Solarpark erzeugt werden. Finanziert wird er maßgeblich von Bürgerinnen und Bürgern.

Beuren an der Aach bei Singen im Landkreis Konstanz bekommt einen großen Solarpark, der später rund ein Fünftel des Strombedarfs des Singener Ortsteils decken soll. Umweltministerin Thekla Walker hat die Bauphase mit einem Spatenstich gestartet. Finanziert wird die Freiflächenanlage maßgeblich von Bürgerinnen und Bürgern und soll ein Fünftel des Strombedarfs der Gemeinde decken.

„Der Solarpark Beuren zeigt, dass es funktioniert, große Energieprojekte mit Bürgerbeteiligung umzusetzen“, freute sich die Umweltministerin.

Bürgerbeteiligung schafft Akzeptanz

Mehr als 1.200 Personen haben über die Mitgliedschaft am Bürger-Verein Beuren einen Anteilsschein am Solarpark erworben. „Das zeigt, dass Beuren voll hinter der Energiewende steht. Und es belegt, dass direkte Bürgerbeteiligung Akzeptanz auch für große Projekte und Anlagen schaffen kann“, so Walker. Die Gesamtkosten der Anlage belaufen sich laut Planung auf rund 700.000 Euro, 200.000 Euro davon werden durch Bürgerinnen und Bürger beigetragen.   

Bei der Projektentwicklung und beim Bau des Solarparks wurden Kompensationsmaßnahmen für Pflanzen, Biotope und die biologische Vielfalt durchgeführt, um die Flächennutzung zu kompensieren. Dies umfasst unter anderem, dass 600 Jungbäume in der Nachbargemeinde gepflanzt wurden.

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen