Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin

Ministerin Nicole Razavi hat sich anlässlich des Wohnbaugipfels der Bundesregierung weiter für bezahlbaren Wohnraum eingesetzt.

Am 25. September 2023 tagte die Spitzenrunde des Bündnisses bezahlbarer Wohnraum bei Bundeskanzler Olaf Scholz in Berlin. Ministerin Nicole Razavi, Vorsitzende der Bauministerkonferenz, nahm Stellung zur aktuellen Situation beim Wohnungsbau:

„Vieles von dem, was die Bundesregierung heute angekündigt hat, geht durchaus in die richtige Richtung, kommt aber leider viel zu spät und ist zu wenig.

Unser Hauptproblem ist doch: Der Wohnungsbau rechnet sich nicht mehr – für niemanden. Darauf sollten wir uns konzentrieren. Sonst produzieren wir weiter nur Papier statt Wohnungen.

Kosten beim Neubau und bei Sanierungen unter Kontrolle bringen

Wenn es uns nicht gelingt, die Kosten beim Neubau und bei Sanierungen im Bestand wirkungsvoll unter Kontrolle zu bringen, dann wird es zwangsläufig weiter bergab gehen. Die Menschen müssen sich das Wohnen, Bauen und Sanieren wieder leisten können. Deshalb muss jetzt alles auf den Tisch, was den Bau und die Sanierung von Wohnungen erschwert und verteuert.

Wir haben mit dem Wohnungsbau einen schwerkranken Patienten vor uns. Da sind Therapien mit mittelfristiger Ausrichtung in etwa so, als würde man eine Lungenentzündung mit Globuli behandeln. Wir müssen dringend und schnell Blockaden aus dem Weg räumen, Kostentreiber eindämmen und mehr Innovationen zulassen.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025