Europa

Netzwerktreffen der baden-württembergischen Europaakteure

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens der baden-württembergischen Europaakteure hören einer Sprecherin zu.
Mehrere Teilnehmende des Netzwerktreffens der baden-württembergischen Europaakteure unterhalten sich.
Pinnwand „Themen“ zu Aktivitäten im Rahmen des Europäischen Jahrs der Jugend

Beim Netzwerktreffen der baden-württembergischen Europaakteure in Stuttgart tauschten sich rund 80 Teilnehmende über Grundlagen der Social-Media-Arbeit und das Europäische Jahr der Jugend aus.

Am Freitag, 11. November 2022, fand das Netzwerktreffen der baden-württembergischen Europaakteure im Weißen Saal des Neuen Schlosses in Stuttgart statt. Im Zentrum des Treffens stand das Europäische Jahr der Jugend (EJJ) und Social Media.

Die Leiterin der Europaabteilung im Staatsministerium, Dr. Alexandra Zoller, begrüßte die rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den Europaverbänden, den verschiedenen Ministerien und öffentlichen Einrichtungen sowie den Landkreisen und Kommunen.

Themen: Europäisches Jahr der Jugend und Social Media

Im Anschluss präsentierten Dr. Lana Mayer vom Europe Direct Stuttgart und Nils Bunjes vom Europa Zentrum Baden-Württemberg die Ergebnisse einer von Staatsministerium und Europa Zentrum Baden-Württemberg durchgeführten Workshop-Reihe, in der Jugendliche Empfehlungen zur Europaöffentlichkeitsarbeit über Social-Media-Kanäle erarbeitet hatten. Das Publikum erfuhr außerdem in einem unterhaltsamen Vortrag von vier jugendlichen Teilnehmerinnen, was genau die „Do’s and Don’ts“ der Social Media-Arbeit sind und was man beachten muss, wenn man Jugendliche über Social Media erreichen möchte.

Dr. Renke Deckarm vom Regionalbüro München der Kommission der Europäischen Union (EU) und Dr. Udo Bux vom Verbindungsbüro München des Europäischen Parlaments berichteten anschließend über Aktivitäten der Europäischen Institutionen im Rahmen des EJJ und gaben einen kurzen Ausblick auf anstehende Themen. Dr. Bux ging hier insbesondere auf die voraussichtlich im Mai 2024 stattfindenden Wahlen zum Europäischen Parlament ein.

Den nächsten Programmpunkt gestaltete Tomke Giedigkeit vom Europe Direct Oldenburg, die mit Hilfe von Instagram Reels und TikToks über europäische Themen informiert. Sie erklärte dem Publikum die Grundlagen der Social-Media-Arbeit und gab jede Menge Tipps und Tricks für deren Nutzung im Rahmen der Europaöffentlichkeitsarbeit.

Zuletzt tauschten sich die Teilnehmenden an drei Pinnwänden mit den Schwerpunkten „Formate“, „Zielgruppen“ und „Themen“ zu Aktivitäten im Rahmen des EJJ aus.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen