Gesundheit

Mit einem Wattestäbchen zum Lebensretter werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Angestellte hält in der DKMS Life Science Lab GmbH in Dresden einen Briefumschlag für DNS-Proben in ihren Händen (Bild: © dpa)

Mit zwei Minuten Ihrer Zeit können Sie Leben retten. Bei der Deutschen Knochenmarkspenderdatei kann man sich mit wenig Aufwand als Stammzellenspender für Blutkrebspatienten testen lassen. Ein Wangenabstrich und ein Brief helfen weltweit potentiell Millionen an Menschen.

Alle 15 Minuten erhält ein Patient in Deutschland die Diagnose Blutkrebs. Stammzellentransplantationen sind dabei häufig die einzige Aussicht auf Heilung. Leider findet nur ein Drittel aller Blutkrebspatienten innerhalb der eigenen Familie einen passenden Spender, jeder zehnte Blutkrebspatient sucht vergeblich nach einem Spender.

Dabei kann Helfen so einfach sein: Ein Wagen-Abstrich per Post verschickt, und schon ist man potentieller Stammzellenspender. Und Millionen Blutkrebspatienten weltweit haben eine Hoffnung mehr.

Datenbank für potentielle Stammzellenspender

Die Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS) in Tübingen bringt Blutkrebspatienten und potentielle Stammzellenspender zusammen. Auf der Webseite des DKMS können Sie ein Registrierungs-Set anfordern, per Post erhalten Sie dann ein Wattestäbchen. Mit diesem machen Sie einen Wangenabstrich und schicken es zur DKMS. Die DKMS analysiert im Labor die Gewebemerkmale und trägt sie in eine weltweite Datenbank ein. Bei aktuellen Fällen finden auch immer wieder Screenings vor Ort statt.

Damit eine Stammzellenspende wirksam ist, müssen die Gewebemerkmale eines Spenders zu 100 Prozent mit denen des Patienten übereinstimmen. Je mehr potentielle Spender also registriert sind, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Patient einen geeigneten Spender findet. Die Datenbank der DKMS steht der weltweiten Suche nach Stammzellenspendern zur Verfügung. Sollten die Gewebemerkmale übereinstimmen und Sie sind ein potentieller Spender, kontaktiert Sie die DKMS. Danach können Sie immer noch entscheiden, ob Sie spenden möchten.

Doch warum nicht? Die Knochenmarkspende selbst ist unkompliziert und mit wenig Gefahren verbunden. In 80 Prozent der Fälle werden die Stammzellen über die Blutbahn entnommen, nur in wenigen Fällen direkt aus dem Knochenmark.

Deutsche Knochenmarkspenderdatei (DKMS)

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest