Integration

Lucha stellt 3+2-Regel in Österreich vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Manne Lucha mit dem oberösterreichischen Landesrat Rudolf Anschober

Minister Manne Lucha hat heute auf Einladung des für Integration zuständigen oberösterreichischen Landesrats Rudolf Anschober auf einer Pressekonferenz in Wien die deutsche „3+2“-Regelung" vorgestellt.

Laut Integrationsgesetz sind Geflüchtete mit Duldungsstatus in der Bundesrepublik nicht nur während einer dreijährigen Ausbildung, sondern bei erfolgreichem Abschluss zwei weitere Berufsjahre aufenthaltsrechtlich abgesichert.

„So gibt es zum Beispiel in Bereichen wie Pflege, Gesundheit oder Gastronomie wieder Zulauf, manche Berufe wie Metzger/in haben erstmals wieder eine Perspektive“, sagte Lucha. Die Regelung sei nicht von Sozialromantikern entwickelt, sondern aus dem Gespür für Wirtschaft und Betriebe heraus entwickelt worden. „Wir haben gesehen: Flüchtlinge, Betriebe, Zivilgesellschaft sind mit dabei – aber es braucht Rechtssicherheit. Wenn Österreich hier aufspringen sollte, würde dies nicht nur ein menschliches Denken zeigen, sondern könnte auch die EU-weite Überzeugung einleiten, dass Zuwanderung auch ein gesamtgesellschaftlicher Gewinn ist“, so Lucha.

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Ausbilderin mit Lehrling
Berufsorientierung

Praktikumswochen starten am 31. März

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflegestatistik 2023

Starker Zuwachs an Pflegebedürftigen im Land

Fachkräfte Allianz Sitzung 2025 Look21
Arbeit

Fachkräfteallianz Baden-Württemberg tagt erneut

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Weiterbildung

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Landeserstaufnahmeeinrichtung Freiburg
Migration

Informationsangebot zur Erstaufnahme Geflüchteter erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. Februar 2025

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“